Gesundheitsförderung
Auf einen Blick
Akademischer Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Studienform
Konsekutiver Master in Vollzeit
Regelstudienzeit
3 Semester (inkl. Masterarbeit), 90 ECTS
Studienort
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
Wintersemester (01. Oktober)
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS im Bereich der Gesundheitswissenschaften oder eines artverwandten Studiengangs. Kein bestimmter Notenschnitt für die Zulassung notwendig. Detaillierte Informationen siehe Studien- und Prüfungsordnung.
Auslandssemester
Möglich als Theorie- oder Praxissemester
Akkreditierung
akkreditiert durch Akkreditierungsrat
Anmeldung
vom 02. Mai – 30. September
Profil des Studiengangs
Worauf wir Wert legen
International studieren
An der Hochschule Coburg besteht die Möglichkeit, ein Studien- oder praktisches Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen.
Weiterführende Informationen bietet der Servicebereich Studieren im Ausland der Hochschule.
Forschung und Praxis
Das Besondere des Master-Studiengangs Gesundheitsförderung liegt in der Verbindung von wissenschaftlicher Forschung und praxisorientierter Anwendung. Er ist darauf ausgelegt, dass die Studierenden ihre konzeptionellen und methodologischen Kenntnisse unmittelbar in fachübergreifenden, regionalen, überregionalen und internationalen Projekten umsetzen. Die Studierenden können so bereits während ihres Studiums wertvolle Kontakte zu Unternehmen, Organisationen und Forschungseinrichtungen aufbauen.
Studieninhalte und -ablauf
Der Master-Studiengang Gesundheitsförderung gliedert sich in drei Studienabschnitte.
1. und 2. Semester
Im ersten und zweiten Semester geht es um die Vermittlung von:
- Konzeptionellen Kompetenzen
- Methodologischen Kompetenzen
- Transferkompetenzen.
Das empirisch-naturwissenschaftliche Know-how wird durch folgende Aspekte ergänzt:
- historische und sozialpolitische Entwicklung der Gesundheitsförderung in Deutschland im internationalen Vergleich
- aktuelle Diskurse zu gegenwärtigen Gesundheitssystemen im Kontext nationaler und internationaler Gesundheitspolitik
- Perspektiven der globalen gesellschafts- und umweltpolitischen sowie technologischen Herausforderungen
3. Semester
Im dritten Studienabschnitt steht das Erarbeiten der Master-Thesis im Vordergrund. Darüber hinaus gibt es begleitende Veranstaltungen, in denen weitere Transferkompetenzen vermittelt werden. Durch kleine Gruppengrößen entsteht ein intensiver Kontakt zu den Lehrenden und der Studierenden untereinander.
Studienschwerpunkte
- Gesundheit über die Lebensspanne
- Gesundheitsförderung in Organisationen (Betriebe, Bildungs- und Sozialeinrichtungen, öffentliche Einrichtungen)
Erfahrungen von Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs
Jana Kraft, M.Sc.:
„Im Master Gesundheitsförderung konnte ich vor allem meine Kenntnisse in wissenschaftlichen Forschungsmethoden und Projektmanagement aus dem Bachelorstudium der Integrativen Gesundheitsförderung an der Hochschule Coburg ergänzen und vertiefen und weitere praktische Erfahrungen sammeln. Ein großer Unterschied und Zugewinn zum Bachelorstudium ist aus meiner Sicht, dass der Master innerhalb der Seminarinhalte viel Spielraum für die Interessensgebiete der Studierenden lässt. Dadurch konnte ich mich in meinen persönlichen Themenschwerpunkten individuell weiterentwickeln. Der Austausch mit und die Anregungen von fachfremden Kommilitonen half zusätzlich, meine eigene Interpretation von „Gesundheitsförderung“ zu entfalten.“
Tamara Jäger, M.Sc.:
„Der kompakt gestaltete Masterstudiengang vermittelt fundierte Grundlagen und spezifisches Fachwissen, so dass man auch als Absolvent*in einer anderen Hochschule ein facettenreiches Bild von der modernen Profession Gesundheitsförderung bekommt. Besonders motivierend fand ich, dass man bereits während des Studiums seine Fähigkeit wissenschaftlich zu arbeiten in einem Projekt mit realen Auftraggebern anwenden und dadurch praxisrelevante Probleme lösen darf. Zudem ist das Miteinander überaus konstruktiv und von viel Menschlichkeit geprägt, so dass nicht zuletzt dadurch in unserer Studiengruppe ab dem ersten Tag wunderbare Freundschaften entstanden sind.“
Andreas Nagel, M.Sc.:
„Insbesondere die praktische Anwendung der Inhalte des Masterstudiengangs Gesundheitsförderung in konkreten Projekten bereits während des Studiums sorgt für einen direkten Transfer von der Theorie in die Praxis. Dies ist die ideale Vorbereitung auf spätere Tätigkeiten sowohl in der Wissenschaft als auch in Unternehmen oder Organisationen.“
Job & Karriere
Master-Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gesundheitsförderung qualifizieren sich für leitende Positionen in:
- Unternehmen und Organisationen, z.B. in den Bereichen Betriebliches Gesundheitsmanagement, Personalmanagement und Organisationsentwicklung
- Kommunale Einrichtungen der Gesundheitsförderung
- Soziale Dienste, z.B. im Hinblick auf Maßnahmen zur Prävention und Rehabilitation
- Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen im Kontext der Gesundheitsförderung
Jetzt noch promovieren!
Absolventinnen und Absolventen mit einem guten Masterabschluss können im Anschluss an ihr Masterstudium weiterhin wissenschaftlich arbeiten. Sie haben z.B die Möglichkeit, am Promotionszentrum Analytics4Health an der Hochschule Coburg oder in Kooperation mit einer Universität zu promovieren.
Curriculum und Prüfungsordnung
Die Studienstruktur gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums. Das Modulhandbuch informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Die Studien- und Prüfungsordnung bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet außerdem die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Karin Meißner.