Kursangebot für Austauschstudierende
Architektur und Design
Wintersemester
- Bauwesen 10 ECTS | 2. Jahr, Schwerpunkt Stahlbau
- Entwurfsatelier 10 ECTS | 2. Jahr, Wohnbauprojekt
- Stadtplanung 2 ECTS
- Wahlfächer
Sommersemester
- Bauwesen 10 ECTS | 2. Jahr, Schwerpunkt Holzbau
- Entwurfsatelier 10 ECTS | 2. Jahr, verschiedene Themen
- Entwurfsatelier 10 ECTS | 3. Jahr, verschiedene Themen
- Exkursion (eine Woche)
- Wahlpflichtkurse 2 ECTS
Betriebswirtschaft (Bachelor und Master)
im Winter- und im Sommersemester verfügbar
Finanzielle Prozesse im ERP-System (Vorlesung vor Ort) - 5 ECTS (nur Wintersemester)
Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf der Vermittlung der Grundlagen der Informationsverarbeitung im Finanz- und Rechnungswesen und Controlling. Dazu gehören die Verwaltung von Stammdaten und die Generierung von Prozessdaten sowie die Integration zwischen den einzelnen Funktionsbereichen. Die Übungen finden in einem Modellunternehmen auf Basis der weltweit führenden ERP-Software S4H von SAP statt.
Logistische Prozesse im ERP-System (Vorlesung vor Ort) - 5 ECTS (nur Sommersemester)
Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf der Vermittlung der Grundlagen der Informationsverarbeitung in der Materialwirtschaft, der Beschaffung und dem Vertrieb. Dazu gehören die Verwaltung von Stammdaten und die Generierung von Prozessdaten sowie die Integration in Rechnungswesen und Controlling. Die Übungen finden in einem Modellunternehmen auf Basis der weltweit führenden ERP-Software S4H von SAP statt.
Information und Kommunikation (Vorlesung vor Ort) - 5 ECTS (nur Wintersemester)
Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt darin, den Teilnehmern zu vermitteln, wie sie die Informationstechnologie nutzen können, um Geschäftsprozesse in einer Organisation zu organisieren. Darüber hinaus erwerben die Teilnehmer Kenntnisse über die Schnittstelle zwischen den Informationssystemen und der Unternehmensführung. Sie können Ansätze zur Implementierung von IT-Systemen unter Berücksichtigung der Geschäftsbedürfnisse entwickeln und grundlegende Konzepte, Anforderungen im Sinne des Business-IT-Alignments analysieren, bewerten und umsetzen.
Management von Projekten und Unternehmensplanspielen (Vorlesung vor Ort) - 5 ECTS (nur Sommersemester)
Teil I „Management von Projekten“
Definition und Verhandlung von praxisorientierten Zielen/Vereinbarungen; Entwicklung von realistischen Zeitplänen und Setzen von Meilensteinen; Übertragung und Gestaltung von adäquaten Projektbudgets; Fortschrittsüberwachung und Kontrolle von Budget/Qualität im Projektverlauf; Management der Kommunikation in einem interdisziplinären Bereich; Risikomanagement und Entwicklung von Notfallplänen; Praktische Übungen werden in einer integrativen Projektmanagement-Software auf Basis von SAP ERP durchgeführt.
Teil II „Unternehmensplanspiel“
Erlernen wesentlicher betriebswirtschaftlicher Wertmaßstäbe, Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung der wertorientierten Unternehmensführung in der Praxis.
Anwendung des Gelernten anhand eines Planspiels (Fälle, Fallstudien, Unternehmensplanung, etc.).
Zusammenfassung des strategischen Managements; Zusammenfassung der wichtigsten Methoden der wertorientierten Unternehmensführung (Shareholder Value, EVA, DCF, CFROI etc.) und Elemente des Economic Value Added (WACC, NOPAT, EBIT, etc.).
Umsetzung des theoretischen Modells in die Praxis (Benchmark, Werttreiber, Kombination mit Planungsprozessen, Anreizsystemen, Vergütungssystemen etc., Ablauforganisation); praktische Umsetzung des Erlernten durch ein interaktives, PC-basiertes Unternehmen.
Fintechs, Disruption & Future Banking (Vorlesung vor Ort) - 5 ECTS (variabel im Sommer- oder Wintersemester)
Das Modul behandelt aktuelle Trends in den Bereichen Future Banking, Disruption, digitale Transformation und innovative Finanzierung. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele geht das Modul der Frage nach, mit welchen innovativen Geschäftsmodellen FinTechs am Markt agieren, ob sie das Potenzial haben oder gar darauf ausgelegt sind, traditionelle Finanzdienstleister kreativ zu zerstören, oder ob nicht vielmehr ein komplementärer Ansatz verfolgt wird.
Investment Banking (Vorlesung vor Ort) - 5 ECTS (variabel im Sommer- oder Wintersemester)
Das Modul behandelt aktuelle Trends in den Bereichen Future Banking, Disruption, digitale Transformation und innovative Finanzierung. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele geht das Modul der Frage nach, mit welchen innovativen Geschäftsmodellen FinTechs am Markt agieren, ob sie das Potenzial haben oder gar darauf ausgelegt sind, traditionelle Finanzdienstleister kreativ zu zerstören, oder ob nicht vielmehr ein komplementärer Ansatz verfolgt wird.
Einführung in die Künstliche Intelligenz (Vorlesung vor Ort) - 5 ECTS (variabel im Sommer- oder Wintersemester)
Der Schwerpunkt liegt auf Methoden des maschinellen Lernens, die in den letzten Jahren in vielen Bereichen Anwendung gefunden haben. Es wird eine intuitive Einführung in die wichtigsten Konzepte, Methoden und Modelle gegeben, und das Lernen aus Daten wird als Alternative zum traditionellen, auf dem Entwurf von Algorithmen durch den Menschen basierenden Ansatz positioniert. Fragen wie: „Was ist eigentlich ‘maschinelles Lernen’?“, ‚Wie funktioniert eine automatische Kreditprüfung?‘ oder ‚Welche ethischen Probleme können sich aus der Anwendung dieser Techniken ergeben?‘ werden beantwortet.
Projekt in Wirtschaftsinformationsverarbeitung (vor Ort) - 5 ECTS (jedes Semester)
Das Modul wird in Form eines Projekts in Zusammenarbeit mit einem lokalen Unternehmen durchgeführt. Die Teilnehmenden werden in Gruppen mit maximal sechs Studierenden eingeteilt. Eine Aufgabe aus dem Bereich Business Intelligence und Controlling wird dem Team von dem ausgewählten Unternehmen vorgestellt und beschrieben. Die Studierenden müssen diese Aufgabe als Team innerhalb eines Semesters selbstständig bearbeiten und in Form einer Präsentation und eines Projektberichts zum Abschluss bringen.
Das Projekt wird durch den Dozierenden meilensteinorientiert gesteuert. Die Studierenden haben eine Arbeitsgliederung zu erstellen, einen Zeitplan zu definieren und die Arbeitspakete den einzelnen Studierenden zuzuordnen. Zur Lösung dieser Projektmanagementaufgaben müssen sie spezielle IT-Tools verwenden. Die Studierenden müssen die zuvor definierten Arbeitspakete zu den jeweiligen Meilensteinen abschließen und einen Bericht über die angestrebten Anforderungen erstellen. Die Meilenstein-Ergebnisse werden in Form von Joure Fixes gesammelt und als Protokoll dokumentiert.
Die Projektthemen orientieren sich an aktuellen Fragestellungen in lokalen Unternehmen und variieren von Semester zu Semester. Die Themen werden den Studierenden zu Beginn des Seminars vorgestellt und erläutert.
Seminar in Business Information Processing (onsite) - 5 ECTS (Every semester)
Ziel des Seminars ist es, die Studierenden an das selbstständige, wissenschaftliche Arbeiten sowie an die Vorbereitung der Abschlussarbeit heranzuführen. Im Rahmen des Seminars werden folgende Kompetenzen im Bereich der Wirtschaftsinformatik vermittelt:
selbständige Beurteilung neuer Entwicklungen in der Informationstechnologie und deren Chancen und Risiken für die Betriebswirtschaft
Identifizierung der Erfolgsfaktoren für eine sinnvolle Integration der Informationstechnologie im Unternehmen
Deckung der betriebswirtschaftlichen Anforderungen durch die Informationstechnik im Einzelfall
Ausarbeitung einer Position und argumentative Begründung der eigenen Meinung
Fähigkeit, Sachverhalte und eigene Meinungen schriftlich festzuhalten und in einem Referat frei darzustellen.
Die Themen des Seminars orientieren sich an aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaftsinformatik und Verwaltung und variieren von Semester zu Semester und können individuell zusammengestellt werden, um die Anrechnung an der Heimatuniversität zu erleichtern. Die Themen werden den Studierenden zu Beginn des Seminars vorgestellt und erläutert. Die Studierenden wählen ein Thema aus und bearbeiten es nach der folgenden Struktur:
Exposé
Vortrag
schriftliche Seminararbeit
Grundlagen des strategischen Managements (Online-Vorlesung) - 5 ECTS (Jedes Semester)
In dem Kurs „Grundlagen des strategischen Managements“ erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die wichtigsten Aspekte des strategischen Managements. Der Kurs kann ohne jegliche Voraussetzungen besucht werden, wobei der Besuch eines Einführungskurses in das allgemeine Management hilfreich sein kann.
Der Kurs behandelt grundlegende Aspekte des strategischen Managements wie die wichtigsten Begriffe, den strategischen Managementprozess und das Unternehmensumfeld, in dem strategisches Management stattfindet. Die folgenden Kapitel behandeln dann die strategische Analyse, gefolgt von der Strategieformulierung und der Strategieumsetzung.
Englischunterricht (Vorlesung vor Ort) - 5 ECTS (jedes Semester)
siehe unten für interdisziplinäre Kurse sowie Sprachkurse
Englischunterricht - 5 ECTS
siehe unten für interdisziplinäre Kurse sowie Sprachkurse
Deutschunterricht - 5 ECTS
siehe unten für interdisziplinäre Kurse sowie Sprachkurse
Soziale Arbeit und Gesundheit (Bachelor und Master)
Soziale Arbeit (Bachelor)
Sommersemester
- Internationale Ansätze der Sozialarbeit und Menschenrechte (Freiwilliges Seminar) – 5 oder 2,5 ECTS
- Themen und Ansätze des Globalen Lernens (Projektseminar (Service Learning)) – 6 ECTS
- Internationale Fragestellungen in der Sozialen Arbeit (Freiwilliges Seminar) – 5 oder 2,5 ECTS
- Sozialwirtschaft (Vorlesung SoSe MA) – 5 ECTS
- Human Resource Management und Organisationstheorie (Vorlesung SoSe MA) – 5 ECTS
Wintersemester
- International Approaches of Social Work and Human Rights (Voluntary Seminar) – 5 or 2,5 ECTS
- Issues and Approaches of Global Learning (Project Seminar (Service Learning)) – 5 ECTS
- European and International Social Work (Specialisation Module) – 10 ECTS
- International Issues in Social Work (Voluntary Seminar) – 5 or 2,5 ECTS
- Cultural and Social Management & Marketing and Fundraising (Specialisation Module) – 10 ECTS
Integrative Gesundheitsförderung (Bachelor)
Wintersemester
- Englisch für Gesundheitsberufe
- Einführung in die Gesundheitsförderung
- Ethik in der Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung (Master)
Wintersemester
- Wissenschaftliches Kolloquium
Technik, Naturwissenschaften und Informatik (Bachelor und Master)
Automatisierungstechnik und Robotik (Bachelor)
Sommer- und Wintersemester
- Seminar Automatisierung und Robotik – 5 ECTS
- Projekt Automatisierung und Robotik – 5 ECTS
Automobiltechnologie (Bachelor)
- Internationales Lieferkettenmanagement – 5 ECTS
- Projektarbeit in der Mechatronik – 5 ECTS
- Bachelorarbeit – 12 ECTS
- Erarbeitung einer wissenschaftlichen Grundlage für die Bachelorarbeit – 11 ECTS
Bioanalytik (Bachelor)
- Omics-Technologien und die Herausforderungen von Hochdurchsatzdaten (Wahlpflichtfach) – 3 ECTS
- Innovationsmanagement (Wahlpflichtfach) – 3 ECTS
- Immunologische Kits (Wahlpflichtfach) – 3 ECTS
- Lebensmittelmikrobiologie (Wahlpflichtfach) – 3 ECTS
- Durchflusszytometrie (Wahlpflichtfach) – 3 ECTS
- Proteinanalyse durch Massenspektrometrie (Wahlfach) – 3 ECTS
Informatik (Bachelor)
Sommersemester
- Informatik-Seminar – 5 ECTS
Wintersemester
- Software-Engineering-Projekt – 5 ECTS
- Informatik-Seminar – 5 ECTS
- Maschinelles Sehen – 5 ECTS
Informatik (Master)
Sommersemester
- Paralleles Rechnen
- Fortgeschrittene Computergrafik
- Gemischte Realität
- Data Mining
- Zustandsüberwachung
Wintersemester
- Fortgeschrittene Themen in Mensch-Maschine-Systemen
- Fortgeschrittene Computer Vision
- Fortgeschrittenes Data Mining
- Internet der Dinge
Elektro- und Informationstechnik (Bachelor)
Sommer- und Wintersemester
- Projekt Elektrotechnik und Informationstechnik – 5 ECTS
- Seminar Elektrotechnik und Informationstechnik – 5 ECTS
Emerging Technologies (Bachelor)
Bitte beachte: Die Kurse werden nur im Wintersemester angeboten.
Mathematische Methoden der Physik (Vor-Ort-Vorlesung; Übungen; Laborexperimente / 6 Stunden pro Woche; 8 ECTS)
Verständnis für die Notwendigkeit mathematischer Verfahren zur Lösung von Problemen aus der Physik. Fähigkeit zur Anwendung mathematischer Standardoperationen auf typische Probleme der Physik, insbesondere Integraltransformationen, Differentialgleichungen, Systeme gewöhnlicher Differentialgleichungen, partielle Differentialgleichungen. Erkennen der Grenzen von Standardoperationen und Verständnis für die Entwicklung fortgeschrittener mathematischer Methoden jenseits der Standardoperationen.
Physik V (Fortgeschrittene Festkörper) (Vor-Ort-Vorlesung mit Praktikum; Übungen; Laborexperimente / 4 Stunden pro Woche 5 ECTS)
- Kenntnis der physikalischen Eigenschaften von Festkörpern. Verständnis ihrer technologischen Anwendungen
- Verständnis der Methoden zur Messung der grundlegenden physikalischen Eigenschaften von Festkörpern
- Grundkenntnisse der quantenphysikalischen Beschreibung von Festkörpern
Physik VI (Quantenphysik, Atom- und Kernphysik) (Vor-Ort-Vorlesung; Übungen; Laborexperimente / 4 Stunden pro Woche; 5 ECTS)
- Kenntnis der quantenphysikalischen Konzepte und ihrer Anwendung auf einfache Systeme
- Fähigkeit, grundlegende Experimente der Atom- und Kernphysik durchzuführen
- Kenntnis des Atomaufbaus und grundlegendes Verständnis von Atom- und Molekülspektren
- Verständnis der Struktur von Kernen, des radioaktiven Zerfalls und einfacher Kernreaktionen, einschließlich ihrer technischen Anwendungen
- Einführung in die Molekularphysik
Materialwissenschaft (Vor-Ort-Vorlesung; Übungen; Laborexperimente /4 Stunden pro Woche; 5 ECTS)
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die grundlegenden Fakten der Materialwissenschaft zu verstehen. Darüber hinaus bekommen sie thematische Stichworte erklärt, deren Kenntnis es ihnen ermöglicht, grundlegende Zusammenhänge zu erkennen und zu beschreiben.
Inhalte: Einführung in die Wissenschaft der metallischen Werkstoffe unter besonderer Berücksichtigung der Abhängigkeit der Werkstoffeigenschaften von den Verarbeitungsprozessen. Erarbeitung und Interpretation von Phasendiagrammen. Einführung in die Technologie der Kunststoffe, Keramiken, Sonder- und Verbundwerkstoffe. Einführung in Werkstoffprüfverfahren und Normen.
Komp. Basierend Meas. Technol. (Vor-Ort-Vorlesung; Übungen; Laborexperimente / 4 Stunden pro Woche; 5 ECTS)
Kenntnisse und Grundverständnis von Messprinzipien, Hardware (z. B. Verstärkerschaltungen, ADC-Typen, Schnittstellen) und Messverfahren (z. B. Abtastung, Fensterung).
Befähigung zur Erstellung von Messsoftware mit der grafischen Programmiersprache LabVIEW. Fähigkeit zur selbständigen Lösung von Messaufgaben (Auswahl der Hardware, Programmierung, Datenanalyse)
Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau (Master)
- Wissenschaftlich-technisches Projekt 1 – 5 ECTS
- Wissenschaftlich-technisches Projekt 2 – 5 ECTS
- Masterarbeit – 30 ECTS
Maschinenbau (Bachelor)
- Wissenschaftliches Projekt im Bereich Maschinenbau – 7 ECTS
- Bachelorarbeit – 12 ECTS
Energietechnik und erneuerbare Energien (Bachelor)
Sommer- und Wintersemester
- Projekt Erneuerbare Energie
- Seminar Erneuerbare Energie
Visual Computing
Wintersemester
- Computer Vision
Interdisziplinäre Kurse und Sprachkurse
Wintersemester
Allgemeines Englisch Modul 1 - 5 ECTS
Ziele
Die meisten Teilnehmer haben jahrelang Englisch in der Schule gelernt, sind aber immer noch unsicher, wenn sie zum Sprechen aufgefordert werden. Ein Ziel des Kurses ist es daher, die Hemmungen zu überwinden, damit die Kommunikation auf Englisch natürlicher wird. Sie werden jedoch eine Vielzahl von Sprachfertigkeiten üben und verbessern:
- Hören: Verstehen von gesprochenem Englisch in lebensnahen Situationen, Entwicklung von Hörstrategien
- Sprechen: freieres Sprechen, Verbesserung der bereits vorhandenen Fähigkeiten
- Lesen: Verstehen von authentischen Texten, die ein breites Themenspektrum abdecken, Verbesserung der Lesefähigkeiten und -strategien (die auch in Ihrer Muttersprache anwendbar sind)
- Schreiben: Verfassen von formellen und informellen Texten (Briefe, Artikel, Berichte, etc.)
In den Modulen 1 und 2 arbeiten wir an den Grundlagen des Sprachenlernens, einschließlich der Entwicklung des Wortschatzes und der Grammatikkenntnisse. Im zugehörigen einwöchigen Intensivkurs Preparation for the Cambridge „B2 First“ Examination konzentrieren wir uns auf das Üben für die Cambridge English „B2 First“-Prüfung, NICHT auf Vokabular oder Grammatik.
Fortgeschrittenes allgemeines Englisch Modul 1 - 5 ECTS
Ziele
Sie fühlen sich bereits sicher im Umgang mit der englischen Sprache und sind daran interessiert, Ihre akademischen Englischkenntnisse zu verbessern. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, genau dies zu tun und sich auf die Cambridge English „C1 Advanced“-Prüfung vorzubereiten, die Sie möglicherweise für Ihr Aufbaustudium oder für einen Auslandsaufenthalt benötigen.
Der Sprachinput besteht hauptsächlich aus:
- Sprechen: Paararbeit
- Schreibtechniken für formelle und informelle Texte
- Training von Hörstrategien
- lexikalische Entwicklung in akademischen Themenbereichen
- Leseübungen
- ein klarer Lehrplan mit fortgeschrittenen Grammatikthemen
In Modul 1 und Modul 2 arbeiten wir an den Grundlagen des Sprachenlernens, einschließlich der Entwicklung des Wortschatzes und der Grammatikkenntnisse. Im zugehörigen Intensiv-Wochenkurs Preparation for the Cambridge „C1 Advanced“ Examination konzentrieren wir uns auf das Üben für die Cambridge English „C1 Advanced“ Prüfung, NICHT auf Vokabular oder Grammatik.
Sommersemester
Allgemeines Englisch Modul 2 - 5 ECTS
Überblick
Dieser Kurs ist der zweite von zwei General English Kursen: Modul 1 im Wintersemester und Modul 2 im Sommersemester. Diese beiden Kurse bereiten dich zusammen mit dem einwöchigen Intensivkurs Preparation for the Cambridge „First“ Examination auf die Cambridge English „First (FCE)“-Prüfung vor, wenn du dich dafür entscheidest.
Informationen zu den Cambridge English Prüfungen findest du hier.
Scrolle nach unten zur First- oder Advanced-Prüfung.
Ziele
Die meisten Teilnehmer haben jahrelang Englisch in der Schule gelernt, sind aber immer noch unsicher, wenn sie sprechen müssen. Ein Ziel des Kurses ist es daher, die Hemmungen zu überwinden, damit die Kommunikation auf Englisch natürlicher wird. Du wirst eine Vielzahl von Sprachfertigkeiten üben und verbessern:
- Hören: Verstehen von gesprochenem Englisch in lebensnahen Situationen, Entwicklung von Hörstrategien
- Sprechen: freieres Sprechen, Verbesserung der bereits vorhandenen Fähigkeiten
- Lesen: Verstehen von authentischen Texten, die ein breites Themenspektrum abdecken, Verbesserung der Lesefähigkeiten und -strategien (die auch in Ihrer Muttersprache anwendbar sind)
- Schreiben: Verfassen von formellen und informellen Texten (Briefe, Artikel, Berichte, etc.)
In den Modulen 1 und 2 arbeiten wir an den Grundlagen des Sprachenlernens, einschließlich der Entwicklung des Wortschatzes und der Grammatikkenntnisse. Im zugehörigen einwöchigen Intensivkurs Preparation for the Cambridge „First“ Examination konzentrieren wir uns auf das Üben für die Cambridge English „First (FCE)“ Prüfung, NICHT auf Vokabeln oder Grammatik.
Fortgeschrittenes allgemeines Englisch Modul 2 - 5 ECTS
Überblick
Dieser Kurs ist der zweite von zwei Advanced General English Kursen: Modul 1 im Wintersemester und Modul 2 im Sommersemester. Diese beiden Kurse bereiten dich zusammen mit dem einwöchigen Intensivkurs Preparation for the Cambridge „Advanced“ Examination auf die Cambridge English „Advanced (CAE)“-Prüfung vor, wenn du dich dafür entscheidest.
Informationen zu den Cambridge English Prüfungen findest du hier.
Scrolle nach unten zur First oder Advanced Prüfung.
Ziele
Du fühlst dich bereits sicher im Umgang mit der englischen Sprache und bist daran interessiert, deine akademischen Englischkenntnisse zu verbessern. Dieser Kurs bietet dir die Möglichkeit, genau dies zu tun und dich auf die Cambridge English „Advanced (CAE)“-Prüfung vorzubereiten, die du möglicherweise für dein Aufbaustudium oder für einen Auslandsaufenthalt benötigst.
Der Hauptteil des Sprachunterrichts besteht aus:
- Sprechen: Paararbeit
- Schreibtechniken für formelle und informelle Texte
- Training von Hörstrategien
- lexikalische Entwicklung in akademischen Themenbereichen
- Leseübungen
- ein klarer Lehrplan mit fortgeschrittenen Grammatikthemen
In Modul 1 und Modul 2 arbeiten wir an den Grundlagen des Sprachenlernens, einschließlich der Entwicklung des Wortschatzes und der Grammatikkenntnisse. Im zugehörigen Intensiv-Wochenkurs Preparation for the Cambridge „Advanced“ Examination konzentrieren wir uns auf das Üben für die Cambridge English „Advanced (CAE)“ Prüfung, NICHT auf Vokabular oder Grammatik.
Winter- und Sommersemester
Sitzungen und Präsentationen - 5 ECTS
Ziele
Unabhängig von deiner beruflichen Laufbahn wirst du höchstwahrscheinlich an Besprechungen teilnehmen oder Präsentationen in englischer Sprache halten. Dieser Kurs bietet dir die Möglichkeit, deine mündlichen Kommunikationsfähigkeiten (Hören und Sprechen) zu verbessern, damit du diese Herausforderungen erfolgreich meistern kannst. Wir werden uns mit der Organisation von Besprechungen und Präsentationen und der Sprache, die du dabei benötigst, befassen, und du wirst die besprochenen Fähigkeiten in einer entspannten Atmosphäre üben.
Unter anderem werden wir besprechen, wie du:
- deine eigenen Ziele erreichst,
- die Erwartungen des Publikums erfüllst,
- schwierige Fragen vorhersehen und beantworten und
- mit kultureller Vielfalt umgehen kannst.
Inhalt
Du lernst, verschiedene Arten von Sitzungen zu leiten und erfolgreich daran teilzunehmen, übst Fragetechniken und andere Kommunikationsstrategien.
Du wirst systematisch durch die wichtigsten Phasen der Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen geführt, einschließlich der Planung, der Einführung und des Abschlusses deiner Präsentation sowie des Umgangs mit Fragen.
Wissenschaftliche Dokumentation - 5 ECTS
Ziele
Was auch immer du in deinem Beruf machen willst, die internationale Sprache ist Englisch. Ziel dieses Kurses ist es, dich darauf vorzubereiten, das Wesen des englischen akademischen Schreibens zu verstehen, kulturelle Unterschiede im akademischen Schreibstil zu erkennen und eine akademische Arbeit auf einem veröffentlichungsfähigen Niveau zu schreiben. Darüber hinaus werden wir das Problem der akademischen Unehrlichkeit diskutieren und wie man Plagiate vermeidet.
Es gibt keine Abschlussprüfung (Klausur) für den Kurs, da die Arbeit anhand eines Portfolios bewertet wird, das das Material umfasst, das du während des Semesters schreiben wirst.
Fachsprache Deutsch: Wirtschaft - 5 ECTS
Dieser studienbegleitende, modular aufgebaute Fachsprachkurs wird speziell für Studierende der Ingenieurwissenschaften (1.-3. Semester) angeboten, die ihre Deutschkenntnisse nach erfolgreich bestandener Deutschprüfung (z.B. TestDaF, DSH o.a.) in der Wissenschaftssprache Deutsch ausbauen wollen.
Inhalte sind:
- Mündliche Kommunikation in Hochschule und Praktikum (Präsentationen, Diskussionsbeiträge in Seminaren und Meetings)
- Entwicklung von Hör- und Lesestrategien (z.B. Mitschrift einer Vorlesung)
- Fachtextproduktion nach wissenschaftlichen Standards (Literaturangaben, Aufbau, Struktur)
- Fach- und wissenschaftssprachliche Wortschatz- und Grammatikarbeit
- Schaubilder, Grafiken, Tabellen etc. in einen Text einbinden
Fachsprache Deutsch: Ingenieurwesen - 5 ECTS
Dieser studienbegleitende, modular aufgebaute Fachsprachkurs wird speziell für Studierende der Wirtschaftswissenschaften (1.-3. Semester) angeboten, die ihre Deutschkenntnisse nach erfolgreich bestandener Deutschprüfung (z.B. TestDaF, DSH o.a.) in der Wissenschaftssprache Deutsch ausbauen wollen.
Inhalte sind:
- Mündliche Kommunikation in Hochschule und Praktikum (Präsentationen, Diskussionsbeiträge in Seminaren und Meetings)
- Entwicklung von Hör- und Lesestrategien (z.B. Mitschrift einer Vorlesung)
- Fachtextproduktion nach wissenschaftlichen Standards (Literaturangaben, Aufbau, Struktur)
- Fach- und wissenschaftssprachliche Wortschatz- und Grammatikarbeit
- Schaubilder, Grafiken, Tabellen etc. in einen Text einbinden
Virtuelle Hochschule Bayern
Web-Design, E-Publishing, Einführung in die Medizin, Russisch, Schwedisch, Italienisch und vieles mehr … Das bietet die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb). Alle Online-Kurse der vhb stehen den Studierenden der Hochschule Coburg kostenlos zur Verfügung – auch während des Praxissemesters. Die vhb ist ein Zusammenschluss der bayerischen Hochschulen. Die Online-Kurse stammen von Dozenten aus allen bayerischen Universitäten und Hochschulen. Darunter sind auch zahlreiche englischsprachige Angebote.
Unter open.vhb.org bietet die vhb auch offene Lehrveranstaltungen auf Hochschulniveau an, die für jeden zugänglich sind, unabhängig davon, ob er oder sie studiert.