Nach deiner Ankunft
Orientierungswoche
Unser International Office bietet zweimal im Jahr (Anfang März und Mitte September – vor Vorlesungsbeginn) eine Orientierungswoche für alle internationalen Studierenden an. Während dieser spannenden Tage stehen wir dir zur Verfügung und geben dir einen Einblick in unsere Hochschule und deine neue Heimat Coburg.
Internationale Studierende, die neu in Deutschland sind, müssen zunächst ein paar wichtige bürokratische Angelegenheiten regeln. Das Akademische Auslandsamt hilft dir gerne bei der Anmeldung bei der Stadt Coburg und bei der Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung.
In dieser Woche werden die Studierenden
- an der Hochschule immatrikulieren
- erhalten sie Zugang zu unseren Computerdiensten, einschließlich des drahtlosen Netzwerks
- ein Bankkonto eröffnen
- sich bei der Stadtverwaltung anmelden und
- an verschiedenen unterhaltsamen Aktivitäten teilnehmen.
Einzelheiten zu diesem Programm werden den neuen Studierenden vor Beginn des Semesters per E-Mail zugesandt.
Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung
Wenn du ein Zimmer oder eine Wohnung in Coburg gefunden hast, musst du dich innerhalb einer Woche beim Einwohnermeldeamt der Stadt anmelden. Die Anmeldung bzw. Ummeldung beim Einwohnermeldeamt ist für jeden verpflichtend, der eine Wohnung bezieht oder innerhalb Deutschlands umzieht. Wenn du dich erfolgreich angemeldet hast, erhältst du einen Meldezettel. Damit wird bestätigt, dass du unter der angegebenen Adresse gemeldet bist. Die Meldebescheinigung benötigst du bei verschiedenen Gelegenheiten, zum Beispiel bei der Eröffnung eines Bankkontos oder bei der Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung.
Für die Anmeldung benötigst du die folgenden Dokumente:
- Personalausweis oder Reisepass, gegebenenfalls mit einem Visum
- Mietvertrag oder Bestätigung des Vermieters, dass du eingezogen bist
Aufenthaltstitel
Studierende aus der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz benötigen keine Aufenthaltsgenehmigung. Sie erhalten ein Dokument, das ihr Aufenthaltsrecht bestätigt, wenn sie sich beim Einwohnermeldeamt anmelden. In manchen Fällen müssen sie auch nachweisen, dass sie krankenversichert sind und ihr Studium finanzieren können.
Wer nicht aus diesen Ländern kommt, muss sich bei der Ausländerbehörde anmelden und eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Die Aufenthaltserlaubnis wird für einen bestimmten Zweck erteilt, ähnlich wie ein Visum. Internationale Studierende benötigen eine Aufenthaltserlaubnis, um studieren zu können, und erhalten diese nur, wenn sie bereits an der Universität zugelassen sind. Seit dem 1. September 2011 erhalten Nicht-EU-Bürger ihren Aufenthaltstitel (eAT) in Form einer Chipkarte, die biometrische Daten enthält. Anträge und Verlängerungen der Aufenthaltserlaubnis können bei der Ausländerbehörde in Coburg ausgefüllt werden.
Verbessere dein Deutsch
Sprachkurse
Im Rahmen unseres Willkommensprogramms für internationale Studierende organisieren wir auch Deutschkurse für unsere neuen Studierenden. Zu Beginn des Orientierungskurses machst du einen kurzen Einstufungstest, damit wir feststellen können, welche Gruppe für dich am besten geeignet ist. Du erhältst dann ein spezielles Training, das deinen Fähigkeiten entspricht.
Während des Semesters kannst du auch Deutschkurse an unserem Studienkolleg besuchen, das sich direkt auf dem Campus befindet.
Buddy-Programm
Jedes Jahr im Herbst empfängt die Hochschule Coburg Studierende aus der ganzen Welt. In Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing vermittelt das Akademische Auslandsamt internationale Studierende an Gastfamilien und Coburger Studierende, um ihnen den Start in ihre neue Heimat und ihr Leben in Coburg zu erleichtern.
Die GastFREUNDschaft ist ein kostenloses, ehrenamtliches Projekt, das ein Netzwerk von Einheimischen oder Studierenden umfasst, die sich von Zeit zu Zeit mit internationalen Studierenden zu gemeinsamen Mahlzeiten, „Kaffee-und-Kuchen“ oder kleinen Ausflügen in der Umgebung treffen. Ziel ist es, den Studierenden einen Einblick in die Lebensweise hier in Oberfranken zu geben und ihnen zu helfen, Menschen außerhalb des Campus zu treffen und die lokale Kultur zu erleben. Die Studierenden teilen auch ihre eigene Kultur mit ihren Gastgebern. Die Teilnehmer vereinbaren selbständig, wie oft sie sich treffen und was sie unternehmen wollen. Die Initiatoren werden einige gemeinsame Veranstaltungen organisieren.
Der Besuch einer Gastfamilie ist eine bereichernde Erfahrung während deines Aufenthaltes in Coburg. Es ist eine einmalige Gelegenheit, den Campus zu verlassen und Einheimische/Studenten zu treffen, um mehr über das Alltagsleben in diesem Land zu erfahren, indem man es für eine kurze Zeit teilt. Die GastFREUNDschaft ist völlig kostenlos und freiwillig! Die meisten Gastgeber sprechen zwar Englisch, aber diese Erfahrung gibt dir auch die Möglichkeit, dein Deutsch zu üben!
Sprachpartner
Wenn du deine Sprachkenntnisse verbessern und neue Leute kennen lernen willst, dann ist Tandem-Sprachunterricht genau das Richtige für dich. Dabei treffen sich zwei Partner, die die Muttersprache des jeweils anderen lernen wollen. Du musst keine Grammatik analysieren oder Lückentexte ausfüllen – du kannst dich einfach unterhalten. Eine Stunde in einer Sprache, bevor man zur anderen wechselt, damit beide Tandempartner davon profitieren können. Du kannst dich zum gemeinsamen Kochen verabreden, in ein Café gehen oder einen Spaziergang durch die Stadt machen. So lernst du eine andere Sprache, du lernst andere Menschen kennen und erfährst etwas über die Kultur eines Landes.
Internationale Veranstaltungen
Jedes Semester organisiert das International Office Veranstaltungen für alle Studierenden, um die Stadt und die Region zu erkunden. Bowling und Schlittschuhlaufen sowie die traditionellen Weihnachtsmärkte sind einige der Highlights für unsere Studierenden. Darüber hinaus sind diese Veranstaltungen eine gute Gelegenheit, deine Kommilitonen kennenzulernen.
Beratungsservice
Ob du Hilfe bei der Suche nach dem passenden Deutschkurs oder dem empfehlenswertesten Restaurant in der Stadt benötigst, das International Office berät und unterstützt internationale Studierende und klärt organisatorische Fragen rund um ihr Studium. Das International Office bietet auch regelmäßig Seminare und Workshops zu wichtigen Themen an, z.B. „Finanzielle Unterstützung für internationale Studierende“.