Visumantrag

Internationale Studierende benötigen für die Einreise nach Deutschland oft ein Visum. Ob du ein solches benötigst, hängt von deinem Herkunftsland und der Dauer deines Aufenthalts ab.

Internationale Studierende, die in Deutschland studieren möchten, benötigen in der Regel ein Visum. Davon ausgenommen sind Studierende aus der Europäischen Union (EU), dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz. Diese Studierenden benötigen für die Einreise nach Deutschland lediglich einen gültigen Personalausweis oder einen vergleichbaren Ausweis. Studierende aus diesen Ländern können sich beim Einwohnermeldeamt der Stadt anmelden, sobald sie eine Wohnung gefunden haben. Dort erhalten sie eine Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken.

Internationale Studierende aus anderen Ländern müssen in der Regel vor der Einreise ein Visum beantragen. Sie müssen sich darum kümmern, bevor sie nach Coburg kommen. Da es sechs bis acht Wochen dauern kann, bis du ein Visum erhältst, beantrage es bitte rechtzeitig! Bitte reise nicht mit einem Touristenvisum nach Deutschland ein, auch wenn du nur eine Zeitspanne überbrücken willst, bis du dein „richtiges“ Visum erhältst! Mit einem solchen Visum kannst du nicht an der Hochschule Coburg studieren. Ein Touristenvisum kann nicht in ein Studierendentenvisum umgewandelt werden, und ein Studierendenvisum muss persönlich abgeholt werden, was bedeutet, dass du zurück nach Hause fahren musst, um dein richtiges Visum abzuholen. Um ein Visum beantragen zu können, benötigst du den „Letter of Acceptance“ der Hochschule Coburg und einen Nachweis über die finanzielle Unterstützung, der die Finanzierung deiner Lebenshaltungskosten während deines Aufenthalts in Coburg bestätigt.

Bitte wende dich an die deutsche Botschaft in deinem Heimatland, um ein Studierendenvisum oder ein Bewerbervisum zu beantragen. Weitere Informationen findest du auf der Website des DAAD.

Krankenversicherungen

Wer in Deutschland studieren will, braucht eine Krankenversicherung – ohne diese kann man sich nicht an einer deutschen Hochschule einschreiben. Viele Studierende können ihre Krankenversicherung aus ihrem Heimatland nutzen. Deutschland hat mit einigen Ländern Sozialversicherungsabkommen geschlossen, unter anderem mit den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums. Das bedeutet, dass jeder, der in seinem Heimatland gesetzlich krankenversichert ist, diesen Versicherungsschutz bei einer gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland anmelden kann. Wie du das am besten machst, erfährst du bei deiner Krankenkasse vor Ort. In der Regel benötigst du eine Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC).

Private Krankenversicherungen aus anderen Ländern werden manchmal auch in Deutschland akzeptiert. Dein örtlicher Versicherer wird dir weitere Informationen geben können. In diesem Fall benötigst du eine Bescheinigung für die Immatrikulation an der Hochschule. Wer sein Studium in Deutschland mit einer privaten Versicherung beginnt, darf dann für die gesamte Dauer des Studiums nicht in eine gesetzliche Krankenkasse wechseln.

Wer keinen Zugang zu seiner örtlichen Krankenversicherung hat, muss sich in Deutschland versichern lassen. Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland sind verpflichtet, Studierenden bis zum 30. Lebensjahr oder bis zum Ende des 14. Fachsemesters vergünstigte Studententarife für ihren Versicherungsschutz anzubieten. Du kannst dich bei jeder gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland versichern lassen. Diese erheben in der Regel einen einheitlichen Beitrag für die studentische Kranken- und Pflegeversicherung. Der Mitgliedsbeitrag beträgt derzeit 90 EUR pro Monat. Die Krankenkasse stellt dir eine Bescheinigung über den bestehenden Versicherungsschutz aus, die du bei der Immatrikulation vorlegen musst.

Wer über 30 Jahre alt ist oder während seines Studiums in Deutschland mehr als 14 Semester studiert hat, kann seine gesetzliche Versicherung beibehalten, allerdings zu einem höheren Tarif. Wer bei Studienbeginn über 29 Jahre alt ist, kann sich nur privat versichern.

Ausbildung und Lebenshaltungskosten

Eine sichere Finanzierung ist sehr wichtig für den Erfolg Ihres Studiums. Internationale Studierende, die ihr gesamtes Studium (oder einen Teil davon) in Deutschland absolvieren, müssen verschiedene Kosten berücksichtigen. Um einen besseren Überblick zu erhalten, kannst du zwischen Ausbildungs- und Lebenshaltungskosten unterscheiden.

Ausgaben für Bildung

Dazu gehören Studiengebühren und Semesterbeiträge:

  • Studiengebühren
    Die Studiengebühren sind von Studiengang zu Studiengang unterschiedlich. Weitere Informationen findest du auf der Internetseite des von dir gewählten Studiengangs.
  • Semestergebühren
    Der Semesterbeitrag ist generell an allen Hochschulen und für alle Studierenden in Deutschland zu zahlen. Er hat nichts mit den Studiengebühren zu tun. Der Semesterbeitrag (derzeit 130,53 Euro) an der Hochschule Coburg setzt sich zusammen aus dem Studentenwerksbeitrag (72,00 Euro) und den Gebühren für das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (58,53 Euro). Der Semesterbeitrag muss jedes Semester vor der Immatrikulation oder Rückmeldung entrichtet werden.
Lebenshaltungskosten

Die Lebenshaltungskosten in Deutschland liegen leicht über dem europäischen Durchschnitt. Sie liegen unter denen von Ländern wie Dänemark, Luxemburg oder der Schweiz, sind aber im Vergleich zu Ländern in Asien, Afrika oder Lateinamerika recht hoch.

Zu den Lebenshaltungskosten gehören

  • Gesundheitsleistungen und Versicherung (falls erforderlich) 110 EUR
  • Bücher und Material: 50 EUR
  • Unterkunft und Verpflegung: 300 EUR
  • Persönliche Ausgaben (Lebensmittel, Kleidung, Reisen, Kreditgebühren usw.): 280 EUR

Insgesamt: 740 EUR pro Monat

Preisübersicht
  • 1 Laib Brot: 1,20 – 3 EUR
  • 1 Kilo Äpfel: 3 EUR
  • 1 Kilo Kartoffeln: 1 EUR
  • 1 Liter Milch: 0,60 EUR – 1 EUR
  • 1 Flasche Mineralwasser (0,75 Liter): EUR 0,30 – 0,80
  • 1 Tasse Kaffee (in einem Café): EUR 3,00
  • 1 Bier (in einer Kneipe): EUR 3 – 4
  • 1 Pizza in einem Restaurant: EUR 8 – 10
  • 1 Paar Schuhe: 30 – 100 EUR
  • 1 T-Shirt: 10 – 50 EUR
  • 1 Hose: 30 BIS 100 EUR
  • 1 Kinokarte (Studentenermäßigung): EUR 6 – 8
  • 1 Theaterkarte (Studentenermäßigung): 10 – 30 EUR
  • 1 Eintrittskarte für ein Museum (Ermäßigung für Studenten): 2 – 8 EUR

Dem Studenten können zusätzliche Kosten entstehen, die nicht im Gesamtbudget enthalten sind. Dazu gehören: medizinische Kosten, die nicht von der Versicherung übernommen werden, Exkursionen, der Kauf eines Computers und von Software usw. Internationale Studierende müssen ein Sperrkonto einrichten, um nachzuweisen, dass sie über ausreichende Mittel für ihren Aufenthalt in Deutschland verfügen (853 EUR pro Monat).

Finanzielle Unterstützung für Ihr Studium - Stipendien

Die Hochschule Coburg verschickt Informationen über Stipendien an ihre internationalen Studierenden. Bitte beachte, dass die Bewerbung für diese Möglichkeiten erst ab dem zweiten Semester an der Hochschule Coburg möglich ist.

Suche nach einer Unterkunft

Das International Office unterstützt Studierende bei der Wohnungssuche. Einigen Studierenden wird eine Wohnung in unseren Studentenwohnheimen angeboten, die über 500 Einzelappartements mit Küche, Bad/WC und moderner Ausstattung verfügen. Die Wohnungen müssen für mindestens ein halbes Jahr gemietet werden (September-Februar und März-August). Die Miete beträgt zwischen 170 EUR und 220 EUR pro Monat für die Wohnheime und bis zu etwa 300 EUR für Privatzimmer.

Wie leben Studierende in Coburg?

Desmond Ahia aus Ghana studiert seit fast zwei Jahren an der Hochschule Coburg. Wie hat er als internationaler Student eine Wohnung gefunden?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen