Digitales kompetenzorientiertes Prüfen
Einführung
Die Hochschule Coburg ist seit 2021 Teil des Verbundprojekts ii.oo – Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren (08/2021 – 12/2025). Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Good Practices für digitales kompetenzorientiertes Prüfen. Es umfasst die Schritte Neukonzeption, Weiterentwicklung, Erprobung, Implementierung und Verfügbarmachung derartiger Prüfungen für die Fachdisziplinen BWL, MINT, Soziales und Gesundheit. Durch ein durchgängiges Constructive Alignment und eine Änderung der Haltung gegenüber Prüfungen bei Studierenden und Lehrenden sollen die Qualität der Lehre weiter verbessert und Täuschungsversuche entscheidend gemindert werden. ii.oo setzt auf dem Forschungsstand zur Didaktik und Durchführung von digitalen Präsenz- und Online-Prüfungen auf und integriert zudem die Erfahrungen aus den Corona-Semestern.
Das Projekt wird von einem starken Verbund von insgesamt neun bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften unter der Leitung der Hochschule München umgesetzt. Auf unserer Projektwebseite finden Sie unter anderem Good Practices, Handreichungen, Checklisten und einen Selbstlernkurs.
Präsenzprüfung
Bring your own device
Informatik Programmieren 1 & 2
Schriftliche digitale Prüfung in Präsenz („Bring Your Own Device“) als Moodle Test mit CodeRunner in den Modulen Programmieren 1 + 2 bei Prof. Volkhard Pfeiffer.
Die Studierenden nutzen ihr eigenes Gerät und werden in den Räumlichkeiten der Hochschule geprüft. Statt Programmcode auf Papier zu schreiben, nutzen die Studierenden u.a. eine Moodle – Erweiterung „CodeRunner“. Dieser steht im Rahmen eines Moodle-Tests zur Verfügung und kann den Programmcode, den die Prüflinge als Antwort auf eine Programmierfrage eingeben, direkt ausführen und testen. Diese Prüfungsart bildet das reale Programmieren deutlich besser ab als eine Papierprüfung. Es werden somit die Entwicklungskompetenzen der Studierenden noch besser gefördert.
Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Schriftliche digitale Prüfungen in Präsenz mit Moodle-Tests, abgesichert über den Safe-Exam-Browser und parallel in den Niveaustufen (GER) A1, A2 und B1 bei Dr. Regina Graßmann.
Die Hochschule bietet internationalen Studierenden Kurse für Deutsch als Fremdsprache für die Niveaustufen (GER) A1, A2 und B1 an. Angestoßen durch die Lehr- Lernsituation während der Corona-Pandemie wurden die Prüfungen im Jahr 2020 erstmals digital umgesetzt und seitdem weiterentwickelt. Als Fragetypen kommen Multiple-Choice, Zuordnung von Texten über Drag-and-drop, Sprachbausteine in Lückentexten und Freitextaufgaben zum Einsatz. Großer Mehrwert der digitalen Umsetzung ist die parallele Prüfung in verschiedenen Testniveaus und die teilweise mögliche automatische Bewertung. Auch Einstufungsprüfungen (Cloze-Test) werden digital umgesetzt und ermöglichen die Zuordnung in die Deutschkurse nach Kenntnisstand auf den verschiedenen Niveaustufen (GER).
Prüfung auf Labor PCs
Informatik Shell und Prozesse
Digitale Prüfung mit Moodle-Tests im Modul Shell und Prozesse bei Prof. Dr. Dieter Wißmann. Die digitale Durchführung via Moodle-Test führt zu einer Prüfung mit z.T. höheren Kompetenzstufen für Teilgebiete als bisher. Für die angestrebten Qualifikationsziele und zu vermittelnden Kompetenzen ist eine digitale Prüfung adäquater als eine analoge Variante. Darüber hinaus erfolgen die Korrektur und Bewertung automatisiert.
Informatik Programmieren 1 & 2
Mit Wintersemester 2024/25 wird die Prüfung in Programmieren 1 & 2 von Prof. Volkhard Pfeiffer auf Labor Rechnern durchgeführt.
Take-Home-Exam
ZukunftsDesign & Wirtschaftsinformatik 2.0 (Applied Digital Transformation)
Portfolio als Open Book Take-Home-Exam am PC in einem 24-Stunden-Zeitfenster mit Moodle im Modul Innovationstechniken und -theorien bei Prof. Dr. Christian Zagel.
In der digitalen Prüfung sollen die in der Veranstaltung erlernten Ansätze des Innovationsmanagement auf neue Sachverhalte angewandt werden. Statt auswendig gelernter Inhalte sollen vielmehr die Kompetenzen zur Auswahl geeigneter Innovations- und Kreativitätsmethoden in einem spezifischen praxisnahen Anwendungsfall geprüft werden. Im Moodle Kurs erfolgen sowohl die Freischaltung der Prüfungsfragen als auch der Eingangsschluss automatisiert.
Verbundpartner
Das Projekt wird von einem starken Verbund von insgesamt neun bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften unter der Leitung der Hochschule München umgesetzt.
- Hochschule München
- Hochschule Augsburg
- Hochschule Coburg
- Hochschule Hof
- Hochschule Landshut
- Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Hochschule Neu-Ulm
- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
- Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Das Vorhaben wird durch die Förderlinie Hochschullehre durch Digitalisierung stärken der Stiftung Innovation in der Hochschullehre finanziert.
Wer genauere Informationen zum Projekt oder zu einzelnen Good Practices erhalten oder sich gern selbst im Projekt engagieren möchte, wendet sich an die Good-Practice-Professor:innen oder die Ansprechpartner:innen aus dem Projektteam.