Referat Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit an der Hochschule Coburg

Die Hochschule Coburg versteht Nachhaltigkeit im Sinne des Bewahrens der erforderlichen Lebensgrundlagen für uns Alle. Orientierungspunkt sind die Ausführungen des bereits 1983 im Brundtland-Report formulierten Verständnisses: „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“ An der Hochschule Coburg erfolgt eine ganzheitliche, strukturelle Verankerung der Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in sechs Handlungsfeldern auf allen Ebenen. Nachhaltigkeit ist in der Hochschulleitung beim Vizepräsident für Transfer, Nachhaltigkeit, Öffentlichkeitsarbeit und Entrepreneurship verankert. Die inhaltlichen Aufgaben der Nachhaltigkeit liegen beim zuständigen Referat, dem das studentische Green Office zugeordnet ist.

Handlungsfelder

Die Hochschule Coburg orientiert sich bei der Planung und Umsetzung nachhaltigen Denkens und Handelns, an der Struktur des Kriterienkatalogs KriNaHoBay, der im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Nachhaltige Hochschulen: Kriterien zur Bestandsaufnahme“ des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz entwickelt wurde sowie vom Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN) empfohlen wird.

Die Hochschule Coburg setzt sich für eine Bildung ein, die zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt, die auf ein differenziertes Wissen über zentrale Herausforderungen setzt und die Impulse für eine inhaltliche und methodische Weiterentwicklung gibt. Sie strebt eine inter- und transdisziplinäre Lehre an, die Grundlagen-, Orientierungs- und Handlungswissen miteinander verknüpft, die auf aktive Teilhabe, Mitgestaltung und Handlungskompetenz der Lernenden, auf iterative Prozesse von Lehrenden und Gesellschaft abzielt sowie diese zu kritisch-reflexivem und systemisch-vernetztem Denken befähigt.

Die Hochschule Coburg trägt mit ihrer Forschung zu einer langfristig umwelt- und sozialverträglichen Entwicklung bei, die auf ressourcengerechtes und klimaverträgliches Handeln abzielt. Sie beschäftigt sich disziplinär, interdisziplinär und transdisziplinär mit diesen Herausforderungen, ohne die inhaltlich und methodisch differenzierte Spezialisierung ihrer Fachdisziplinen aufzuheben, sondern inkludiert eine kritische Reflexion.

Die Hochschule Coburg pflegt im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung eine öffentlichkeitswirksame und transparente Wissenschaftskommunikation. Insgesamt trägt der bidirektional gedachte Transfer entscheidend dazu bei, eine Kultur des nachhaltigen Denkens und Handelns innerhalb der Hochschule sowie im Austausch mit externen Stakeholdern zu etablieren. Studierende werden nicht nur als zukünftige Fachkräfte ausgebildet, sondern auch als verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger, die in der Lage sind, die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. So wird die Hochschule zu einem Katalysator für gesellschaftlichen Wandel, der weit über die Hochschule Coburg hinauswirkt und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen gestaltet.

Die Hochschule Coburg verankert Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihren Strukturen. Sie entwickelt dafür ein gemeinsames Werteverständnis, das von allen Mitgliedern der Hochschule gelebt wird und schafft Bedingungen, dass dieses in den Gremien gesichert ist.

Der Betrieb der Hochschule Coburg ist Bestandteil einer nachhaltigen Hochschulentwicklung. Entscheidend dabei sind kohärente Gesamtkonzepte für strategische Kernbereiche (z.B. Liegenschaften, Energie, Beschaffung, Mobilität, Ernährung, Natur- und Klimaschutz, Arbeitsbedingungen).

Studierende, Studentische Initiativen und die Studierendenvertretung haben eine wichtige Rolle bei der strukturellen Implementierung und Weiterentwicklung nachhaltigen Denkens und Handelns in allen Organisationseinheiten. Die Hochschule Coburg sorgt für geeignete finanzielle und personelle Strukturen, die unterstützend wirken.

Die Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule Coburg

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist das gemeinschaftlich erarbeitete Ergebnis, der seit 2021 in partizipativen Prozessen erarbeiteten Inhalte und Aspekte, sowie der daraus entwickelten priorisierten Ziele und beschlossenen Schwerpunktsetzungen zahlreicher Themen- und Handlungsfeldgruppen. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist durch die Hochschulgremien beschlossen worden und steht hier zum Download bereit.

Die nächsten Veranstaltungen