Referat Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit an der Hochschule Coburg
Die Hochschule Coburg versteht Nachhaltigkeit im Sinne des Bewahrens der erforderlichen Lebensgrundlagen für uns Alle. Orientierungspunkt sind die Ausführungen des bereits 1983 im Brundtland-Report formulierten Verständnisses: „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“ An der Hochschule Coburg erfolgt eine ganzheitliche, strukturelle Verankerung der Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in sechs Handlungsfeldern auf allen Ebenen. Nachhaltigkeit ist in der Hochschulleitung beim Vizepräsident für Transfer, Nachhaltigkeit, Öffentlichkeitsarbeit und Entrepreneurship verankert. Die inhaltlichen Aufgaben der Nachhaltigkeit liegen beim zuständigen Referat, dem das studentische Green Office zugeordnet ist.
Handlungsfelder
Die Hochschule Coburg orientiert sich bei der Planung und Umsetzung nachhaltigen Denkens und Handelns, an der Struktur des Kriterienkatalogs KriNaHoBay, der im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Nachhaltige Hochschulen: Kriterien zur Bestandsaufnahme“ des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz entwickelt wurde sowie vom Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN) empfohlen wird.
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule Coburg

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist das gemeinschaftlich erarbeitete Ergebnis, der seit 2021 in partizipativen Prozessen erarbeiteten Inhalte und Aspekte, sowie der daraus entwickelten priorisierten Ziele und beschlossenen Schwerpunktsetzungen zahlreicher Themen- und Handlungsfeldgruppen. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist durch die Hochschulgremien beschlossen worden und steht hier zum Download bereit.