Gesundheit! Wissen für alle by Hochschule Coburg

Themenabende rund um Gesundheit

Bei den Themenabenden der Hochschule rund um Gesundheit kommen Themen auf den Tisch, die am Puls der Forschung sind und gleichzeitig unseren Alltag berühren. Die Hochschule lädt zu Veranstaltungsabenden ein, bei denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis Einblicke in aktuelle Forschung und Entwicklungen zu verschiedenen Themen geben. Unterstützt werden die Themenabende durch das Projekt CREAPOLIS + design im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule und durch die Technologie-Allianz Oberfranken (TAO). TAO ist ein Zusammenschluss der vier Hochschulen Oberfrankens, also der Hochschulen Coburg und Hof sowie der Universitäten Bamberg und Bayreuth, der das Ziel verfolgt, Oberfranken als Wissenschaftsstandort zu stärken und Transfer zu fördern. Mit der Themenreihe „Gesundheit! Wissen für alle by Hochschule Coburg“ führt die Hochschule Coburg die Themenabende aus dem TAO-Gesundheitsjahr 2023 weiter. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.

Anstehender Themenabend

Themenabend "Wenn die Nieren nicht funktionieren - Nierenerkrankungen und aktuelle Therapien"

Nierenleiden sind weltweit eine Gesundheitsherausforderung mit steigender Häufigkeit. Aktuell liegen chronische Nierenleiden auf Platz 15 der globalen Todesursachenstatistik. Die Diagnose “dialysepflichtig” löst häufig Ängste vor erheblichen körperlichen Einschränkungen aus. Jedoch hat sich in den letzten Jahren die medizintechnische Versorgungssituation für Dialysepatienten erheblich verbessert und so die körperliche Belastung und Begleitprobleme reduziert. Zudem lässt sich das Eintreten einer Dialysepflichtigkeit für Patienten mit chronischer Nierenerkrankung medikamentös verzögern.

Der Abend beleuchtet die aktuelle Entwicklung in der Begleitbehandlung und in der Durchführung von Dialyseverfahren. Hier erfahren Sie mehr über die Evolution der Dialyse in den letzten 100 Jahren, über spezifische Versorgungsstrukturen im Raum Coburg und über Fortschritte in der häuslichen Dialyse. Sie erhalten einen Einblick in die neuesten Forschungsergebnisse und Strategien zur Entwicklung neuer Therapien. In einer Podiumsdiskussion teilen ein Dialysepatient und eine Nephrologin persönliche Erfahrungen und Herausforderungen im Umgang mit Heimdialyse.

Der Themenabend richtet sich an Betroffene, Angehörige und an alle Interessierten.

Unterstützt durch:

Innovative Hochschule, Bundesministerium für Bildung und Forschung, GWK, TAO

Wann

  • Dienstag, 8. April 2025, ab 18:00 Uhr

Wo

  • MEAT – Alte Kühlhalle I Schlachthofstr.1 I 96450 Coburg

Programm

18 Uhr

Eröffnung und Begrüßung

Dr. Markus Neufeld


100 Jahre klinische Hämodialyse: Eine Erfolgsgeschichte der Technologie und Therapie

PD Dr. Gerald Braun

Chefarzt der Nephrologie am Sana Klinikum Coburg und Leiter des KfH Nierenzentrums Coburg, Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie, Geriatrie, Intensivmedizin, Transplantationsmedizin, Hypertensiologe (DHL)


Forschung an der Hochschule Coburg zur Therapieoptimierung seltener Nierenerkrankungen

Prof. Dr. Stefan Kalkhof

Institut für Bioanalytik der Hochschule Coburg und stellv. Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie


 Leben mit Heimdialyse- Ein Erfahrungsbericht

Dieter Hadwiger im Gespräch mit Dr. Markus Neufeld und Frau Dr. Andrea Kalkhof

Hausärztliche Internistin, Diabetologin, Adiposiologin, Lipidologin und Sportmedizinerin in der Praxis Dr. Simon-Wagner in Lichtenfels sowie Nephrologin am KfH Lichtenfels


 19:30 Uhr

Offener Austausch mit gesundem Buffet

Anmeldung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Hiermit willige ich ein, dass ich per E-Mail Hinweise zu ähnlichen Veranstaltungen erhalte.

Vergangene Themenabende

Themenabend "Gesund schwanger – gemeinsam stark."

Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit im Leben eines Menschen. Sie ist eine gewaltige Herausforderung, in der sich werdende Eltern viele Fragen stellen und überall nach Informationen suchen. An diesem Abend werden aktuelle Forschungsergebnisse und die vielfältigen Unterstützungsangebote für Eltern in Stadt und Land Coburg vorgestellt.

Wie hat sich die Geburtsmedizin in den letzten Jahren verändert? Wie wird unser Gehirn durch die Schwangerschaft beeinflusst? Wie kann ich meine Partnerin während des Prozesses unterstützen?

Erfahren Sie mehr über die vielen gesundheitsfördernden Maßnahmen – mit praktischen Tipps und Übungen. Herzliche Einladung an werdende Eltern, Angehörige und Fachpublikum.

Wann

Dienstag, 25. Juni 2024, 18 – 19.30 Uhr

Wo

MEAT – Alte Kühlhalle – Schlachthofstr. 1, Coburg

Referentinnen und Referenten

  • Barbara Wank (Hebamme der Hebammengemeinschaft am Klinikum Coburg, Wank und Partnerinnen): Die gesunde Schwangere im Wandel der Zeit
  • Maria Kuhn (Doktorandin, Hochschule Coburg): Selbstfürsorge in der Schwangerschaft
  • Henrike Beck (Hebammenkoordinierung Coburg): Unterstützung in Coburg für werdende Eltern und junge Familien

Programm Gesund schwanger – Gemeinsam stark

Flyer Gesund schwanger – Gemeinsam stark

Themenabend "Pflegefall – was nun? Probleme und Lösungen"

Ein Pflegefall tritt häufig ganz plötzlich ein. Dann stehen Betroffene vor vielen offenen Fragen: Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Wer finanziert diese? Und wie finde ich ein Angebot, das meine Bedürfnisse abdeckt? Damit beginnt nicht selten ein aufreibender organisatorischer Marathon. Der Themenabend beleuchtet die aktuelle Situation Pflegender und Pflegebedürftiger in Deutschland. Er gewährt einen Einblick, was in Coburg aktuell getan wird, um Strukturen für Pflege und damit die Situation Betroffener zu verbessern. Abschließend stellen wir Ansätze vor und möchten mit Ihnen diskutieren, wie individualisierte, bedarfsgerechte Pflege- und Unterstützungsleistungen künftig leichter organisiert und damit besser zugänglich gemacht werden können.

Wann

Dienstag, 23. April 2024, 18 bis 19.30 Uhr – danach offener Austausch mit gesundem Buffet

Wo

MEAT – Alte Kühlhalle – Schlachthofstr. 1, Coburg

Referentinnen und Referenten

Weitere Informationen

Themenabend "Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der personalisierten Medizin: Wer entscheidet über meine Therapie?"

Aktuell nimmt die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf allen Gebieten rasant zu und übernimmt auch in unserem Alltag eine immer größere Rolle. Hierbei stellen sich nun Fragen auch im Gesundheitswesen und der Medizin: Entscheidet die KI über meine Medikamente? Brauchen wir in Zukunft noch Ärztinnen und Ärzte? Inwiefern finden KI und maschinelles Lernen schon Anwendung? Diese Fragen folgen aus Unsicherheiten und Befürchtungen. Der Themenabend “Künstliche Intelligenz in der personalisierten Medizin: Wer entscheidet über meine Therapie?” beleuchtet die Chancen von KI und maschinellem Lernen für die personalisierte Medizin und deren Einsatzmöglichkeiten.

Wann

Dienstag, 12. November 2024 | 18:00-19:30 Uhr

Wo

Alte Kühlhalle, Schlachthofstr. 2, Coburg

Der Abend gewährt einen Einblick, woran in Coburg und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg aktuell geforscht wird, um KI und maschinelles Lernen in die klinische Anwendung zu bringen und auch inwiefern die Pharmaindustrie solche Ansätze bereits im Bereich der personalisierte Medizin nutzt. Im Anschluss möchten wir mit Ihnen diskutieren, was bei der Nutzung von KI für die Medizin beachtet werden sollte und wie der Einsatz und die Anwendung von KI transparent dargestellt werden können.

Programm

Dr. Andreas Rowald, Gruppenleiter für Digital Health an der FAU Erlangen-Nürnberg:

“ProModell: Digitale Zwillinge zur Behandlung neurologischer Erkrankungen”

Der Bedarf an Therapiemöglichkeiten für Erkrankungen des Nervensystems steigt, nicht zuletzt wegen des demografischen Wandels. Mit Neuromodulationstechnologien können Nerven im Rückenmark und im Gehirn gezielt stimuliert werden. Die Technologie verspricht einen großen therapeutischen Nutzen. Allerdings ist ihre klinische Anwendung bisher sehr komplex und oft auf „trial and error“ angewiesen, da Krankheitsausprägungen und Patientinnen und Patienten individuell verschieden sind und bislang Entscheidungshilfen fehlen. Innovative Ansätze wie maschinelles Lernen und digitale Zwillinge helfen, besser zu verstehen, wie die Technologie mit dem Nervensystem interagiert. So kann die Entwicklung beschleunigt und die klinische Entscheidungsfindung verbessert werden. Die Forschungsgruppe ProModell entwickelt digitale Zwillinge, um Strategien zur Neurostimulation zu optimieren, und stellt beeindruckende Erfolge vor – beispielsweise die Wiederherstellung der Gehfähigkeit nach Querschnittslähmungen in weniger als 24 Stunden.

Prof. Dr. Stefan Simm, Professor für Bioinformatik an der Hochschule Coburg:

“Transparenz großgeschrieben: Erklärbare KI-Modelle zur Detektion von Biomarkern für Krankheiten”

Bei KI-Modellen, die als „Black Box“ angelegt sind, kann nicht nachvollzogen werden, wie eine Entscheidung der Künstlichen Intelligenz zustande kommt. Für den erfolgreichen Einsatz in der Medizin und die gezielte Unterstützung im medizinischen Umfeld ist Transparenz hinsichtlich der Entscheidungsgrundlage aber sehr wichtig. Wie kann die Flut von medizinischen Daten durch KI erklärbar ausgewertet werden, um Krankheiten zu klassifizieren und Biomarker zu identifizieren? Eine Arbeitsgruppe an der Hochschule Coburg entwickelt zu diesem Zweck gezielt erklärbare KI-Modelle unter Hinzunahme biologischer Informationen, um die KI transparent zu trainieren. Im Rahmen des Themenabends Gesundheit soll dieses Grundkonzept nähergebracht werden am Beispiel der Krankheit Krebs.

Dr. Matthias Zwick, Klinische Bioinformatik – Boehringer Ingelheim

“Wie wirkt ein Medikament bei mir? Maschinelles Lernen in der personalisierten Medizin”

In Kohortenstudien erheben Forschende über mehrere Jahre Daten von einer großen Gruppe Studienteilnehmender. Dabei entstehen große Datensätze mit vielen verschiedenen Arten von Messwerten, darunter auch Gen-Informationen. Forschende nutzen maschinelle Lernverfahren, um in diesen großen Datenmengen charakteristische Merkmale für z.B. Krankheiten zu finden, sogenannte Biomarker. Diese Biomarker sollen dann später in der Früherkennung, Diagnose und Therapie genutzt werden können. Hierbei wird maschinelles Lernen eingesetzt zur Vorhersage der Wirksamkeit eines Medikaments anhand solcher Biomarker bzw. bestimmter Patientenmerkmale. Im Rahmen dieses Themenabends soll das anhand konkreter Anwendungsbeispiele nähergebracht werden.

Hier anmelden