Öffentlichkeit

Angebote für Bürgerinnen und Bürger

Die Hochschule Coburg sucht bewusst und gezielt den Kontakt zur Bevölkerung, um zum einen den Wissenstransfer zu stärken, und zum anderen um Bürgerinnen und Bürger mehr einzubinden in die vielfältgen Aktivitäten der Hochschule. Hierfür bieten sich zahlreiche Möglichkeiten:

CREAPOLIS Makerspace

Der CREAPOLIS-Makerspace in der ehemaligen Kühlhalle am Schlachthof ist eine offene Werkstatt, die bestens ausgestattet ist zum Basteln, Tüfteln und Machen: Diverse 3D-Drucker, Lasercutter, E-Technik-Equipment inkl. Lötstationen u.v.m. sowie eine klassische Holzwerkstatt stehen für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Lehrerinnen und Lehrer können hier selbst AGs, Workshops o.ä. durchführen und die Geräte nutzen, bspw. auch zur Herstellung von Unterrichtsmaterialien. Mehr Infos unter www.creapolis-coburg.de

Projekt GastFREUNDschaft

Das Projekt GastFREUNDschaft bringt junge Menschen aus aller Welt, die an der Hochschule Coburg ein Studium beginnen oder einen Austausch absolvieren, mit Bürgerinnen und Bürgern aus der Region zusammen. Dadurch soll den Studierenden der Start in ein völlig fremdes Umfeld erleichtert werden. Wer sich für fremde Kulturen interessiert, seine Fremdsprachenkenntnisse auffrischen will oder einfach Freude daran hat, jungen Studierenden die Höhepunkte von Coburg und der Region näherzubringen, ist bei GastFREUNDschaft richtig. Die Teilnehmenden erwarten spannende Begegnungen, interkultureller Austausch und internationale Freundschaften. Ob gemeinsame Spaziergänge, Theaterbesuche oder der Genuss von fränkischen Leckereien – alles kann, nichts muss! Wie oft und wozu man sich trifft, entscheiden die Beteiligten individuell.

Das International Office der Hochschule Coburg gibt auch gerne Ideen und Hilfestellung an die Hand und steht mit Beratung zur Seite. Gemeinsam mit Coburg Marketing werden außerdem in den kommenden Monaten einige Rahmenevents organisiert. So ist beispielsweise die Zusammenführung der Patinnen und Paten auf Zeit und der Paten„kinder“ in einer Auftaktveranstaltung der Hochschule Coburg, am Donnerstag, 17. Oktober, um 17 Uhr, vorgesehen. Für weitere Informationen rund um das Projekt sowie die Anmeldung bis Sonntag, 6. Oktober, steht das International Office der Hochschule Coburg gerne zur Verfügung: marion.haase[at]hs-coburg.de, Tel. 09561 317 317.Angebote

Seniorexperts

Seniorexperts sind erfahrene Fachkräfte, die bereits im Ruhestand sind oder kurz davorstehen und Sie gerne auf Basis unserer beruflichen Erfahrungen und Kenntnisse unterstützen möchten. Mit ihren Angeboten bieten sie Studierenden und Dozierenden praktische Hilfestellungen und knüpfen ein Netzwerk zu Kontakten, die weiterbringen.

Sie als Studierende sind bei uns richtig wenn Sie:

  • One-to-One-Mentoring

… einen punktuellen oder längerfristigen Ansprechpartner oder Ansprechpartnerin bei persönlichen Problemlagen oder Studienentscheidungen suchen, an Erfahrungswissen aus langer Berufspraxis interessiert sind und den persönlichen Dialog suchen: die Seniorexperts nehmen sich Zeit für Sie.

  • Bewerbungstraining

… Feedback bezüglich Ihrer Bewerbungsunterlagen und Ihrem Auftreten im Vorstellungsgespräch benötigen

  • Cross-Mentoring

… auf Ihrem Weg ins Praktikum oder in den Berufseinstieg eine kompetente Begleitung benötigen

  • Beratung für Studierende/ Entrepreneurship

… eine Geschäftsidee umsetzen wollen.

Wir unterstützen mit unseren vielfältigen Erfahrungskompetenzen.

 

Sie als Dozierende sind bei uns richtig, wenn Sie:

  • Co-Teaching

… mit unseren berufspraktischen Erfahrungen Ihre Lehrveranstaltungen oder Projekte ergänzen möchten

… gründungsinteressierte Studierende mit ehemaligen erfolgreichen Gründer:innen und Geschäftsführer:innen zusammenbringen möchten.

Wir unterstützen mit unseren vielfältigen Erfahrungskompetenzen.

Kontakt:

seniorexperts@hs-coburg.de

Hochschulverein

Mitglieder des Hochschulvereins sind Unternehmen und Persönlichkeiten aus der regionalen Wirtschaft und des öffentlichen Lebens, Studierende und Absolventinnen/ Absolventen sowie Professorinnen/ Professoren und Mitarbeiter/innen der Hochschule Coburg.

Der Hochschulverein erbringt seine Leistungen dank des ehrenamtlichen Engagements seiner Vorstandsmitglieder auf der Grundlage von Mitgliedsbeiträgen und Spenden; er ist als gemeinnützig anerkannt.
Die Mitglieder des Vorstands kennen aus jahrelangem Engagement und dem engen Kontakt mit der Hochschulleitung die wirkungsvollsten Fördermöglichkeiten.

Sie stellen außerdem das Bindeglied zu Unternehmen und Institutionen im Umfeld dar. Der Hochschulverein ist unabhängig von staatlichen Vorgaben und hochschulinternen Prioritätensetzungen und kann somit langfristig eigene Förderschwerpunkte setzen.

WAS WIR WOLLEN

Der Hochschulverein Coburg e.V. (vormals Förderverein der Fachhochschule Coburg) unterstützt seit der Gründung im Jahr 1966 die Hochschule Coburg ideell und materiell dort, wo staatliche Mittel nicht ausreichend zur Verfügung stehen.

Die Aktivitäten des Hochschulvereins ermöglichen der Hochschule Coburg vor dem Hintergrund eines zunehmenden inter- nationalen Wettbewerbs der Hochschulen untereinander ein besonderes Profil auszubilden und besondere Attraktivität zu entwickeln.
Hierzu ist es entscheidend, privates Engagement und Unterstützung aus dem Umfeld der Hochschule Coburg zu gewinnen. Dies kommt sowohl den Studierenden als auch der Hochschule und der regionalen Wirtschaft zu Gute.

Weiterhin steht die Kontaktpflege zu Ehemaligen der Hochschule Coburg im Vordergrund. Der Hochschulverein möchte auch Akademiker/Akademikerinnen ansprechen, die nicht an der Hochschule Coburg studiert haben, und sie zu einem interdisziplinären akademischen Dialog einladen.

WAS WIR TUN

  • Unterstützung von Studierenden in Notlagen
  • Internationalisierung der Hochschule durch Förderung des Studierenden- austauschs, der Durchführung internationaler Lehrveranstaltungen und der Verbindungen zu ausländischen Hochschulen sowie durch die Bereitstellung von Wohnraum für ausländische Studierende
  • Verbesserung der Qualität der Lehre durch Sponsoring der Verleihung des „Preises für exzellente Lehre“
  • Mitfinanzierung von Exkursionen
  • Verbesserung der technischen Ausstattung
  • Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft durch Unterstützung von Informations- und Kontaktveranstaltungen wie z. B. Industrietag oder High-Tech-Tag, Fachtagungen der Fachbereiche, Vermittlung von Betriebsführungen
  • Absolventenbetreuung durch jährliche Verabschiedungsfeier, Ehemaligentreffen, Kontaktpflege mit Ehemaligen, Pflege einer Ehemaligendatenbank

WAS SIE TUN KÖNNEN

  • Mitglied werden
  • Spenden – die Kontonummer finden Sie im Impressum
  • Persönlich aktiv werden durch ehrenamtliche Mitarbeit, z. B. Teilnahme an Veranstaltungen des Vereins
  • Vorträge halten
  • Umsetzen der Vereinsziele
  • Planung und Organisation von
    Veranstaltungen
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
  • Satzung

KONTAKT

Vereinsanschrift
Hochschulverein Coburg e.V.
Prof. Dr. Roland Hertrich
Ginsterweg 6
91058 Erlangen

info@hochschulverein-coburg.de
www.hochschulverein-coburg.de

Fundraising

Die Hochschule erhält viel Unterstützung von externen Partnerinnen und Partnern und dabei kommt immer wieder auch die Frage auf, in welcher Form finanzielle Zuwendungen möglich sind. Bei passenden Themen nutzen wir gerne Fundraising, um Ziele der Hochschule zu fördern und zu erreichen, und hierbei zugleich auch die Ziele von Partnerinnen bzw. Partnern angemessen zu verfolgen.

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Hochschule zu unterstützen.

Sponsoring

Werden Sie Teil unserer Veranstaltungen oder begrüßen Sie unsere Erstsemester zum Studienstart mit einem Give-away in der Erstsemestertasche. Etwa 1500 Studierende statten wir jedes Jahr zu ihrem Studienstart mit einer Erstsemestertasche aus. Ausführliche Informationen senden wir Ihnen auf Anfrage.

Oder helfen Sie uns dabei, besonders engagierte Studierende der Hochschule Coburg finanziell während ihres Studiums zu unterstützen, indem Sie ein Deutschlandstipendium fördern: Informationen zum Deutschlandstipendium.

Spenden

Wir haben viele Ideen, die Arbeit der Hochschule noch besser und attraktiver zu machen. Diese können wir aber nur mit Unterstützung umsetzen. Werden Sie Unterstützer.

Leider werden wir nicht in jedem Fall gewährleisten können, alle dargestellten Projekte auch zeitnah zu realisieren. So könnte in Einzelfällen der Gesamtmittelbedarf nicht gedeckt sein oder andere Rahmenbedingungen behindern eine Umsetzung. Wir müssen uns daher vorbehalten, die von Ihnen vereinnahmten Spenden in Ausnahmefällen auch zur Umsetzung anderer Aufgaben der HS Coburg zu verwenden. Geleistete Spenden werden daher nicht als zweckgebundene Spende vereinnahmt. Die Hochschule ist damit berechtigt, Ihre Mittel zur Umsetzung Ihrer Aufgaben im Rahmen des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes heranzuziehen.

Kontakt

Franziska Börner Referat Marketing und Kommunikation
T. +49 (0)9561 317-584
T. +49 (0)9561 317-115
franziska.boerner@hs-coburg.de

„Gesundheit! Wissen für alle by Hochschule Coburg“

Bei den Themenabenden der Hochschule rund um Gesundheit kommen Themen auf den Tisch, die am Puls der Forschung sind und gleichzeitig unseren Alltag berühren. Die Hochschule lädt zu Veranstaltungsabenden ein, bei denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis Einblicke in aktuelle Forschung und Entwicklungen zu verschiedenen Themen geben. Unterstützt werden die Themenabende durch das Projekt CREAPOLIS + design im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule und durch die Technologie-Allianz Oberfranken (TAO). TAO ist ein Zusammenschluss der vier Hochschulen Oberfrankens, also der Hochschulen Coburg und Hof sowie der Universitäten Bamberg und Bayreuth, der das Ziel verfolgt, Oberfranken als Wissenschaftsstandort zu stärken und Transfer zu fördern. Mit der Themenreihe „Gesundheit! Wissen für alle by Hochschule Coburg“ führt die Hochschule Coburg die Themenabende aus dem TAO-Gesundheitsjahr 2023 weiter. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.

Nächste Veranstaltung: 12.11.2024, ab 18:00 Uhr
Veranstaltungsraum in der Alten Kühlhalle

Der Abend gewährt einen Einblick, woran in Coburg und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg aktuell geforscht wird, um KI und maschinelles Lernen in die klinische Anwendung zu bringen und auch inwiefern die Pharmaindustrie solche Ansätze bereits im Bereich der personalisierte Medizin nutzt. Im Anschluss möchten wir mit Ihnen diskutieren, was bei der Nutzung von KI für die Medizin beachtet werden sollte und wie der Einsatz und die Anwendung von KI transparent dargestellt werden können.

Programm

Dr. Andreas Rowald, Gruppenleiter für Digital Health an der FAU Erlangen-Nürnberg:

„ProModell: Digitale Zwillinge zur Behandlung neurologischer Erkrankungen“

Der Bedarf an Therapiemöglichkeiten für Erkrankungen des Nervensystems steigt, nicht zuletzt wegen des demografischen Wandels. Mit Neuromodulationstechnologien können Nerven im Rückenmark und im Gehirn gezielt stimuliert werden. Die Technologie verspricht einen großen therapeutischen Nutzen. Allerdings ist ihre klinische Anwendung bisher sehr komplex und oft auf „trial and error“ angewiesen, da Krankheitsausprägungen und Patientinnen und Patienten individuell verschieden sind und bislang Entscheidungshilfen fehlen. Innovative Ansätze wie maschinelles Lernen und digitale Zwillinge helfen, besser zu verstehen, wie die Technologie mit dem Nervensystem interagiert. So kann die Entwicklung beschleunigt und die klinische Entscheidungsfindung verbessert werden. Die Forschungsgruppe ProModell entwickelt digitale Zwillinge, um Strategien zur Neurostimulation zu optimieren, und stellt beeindruckende Erfolge vor – beispielsweise die Wiederherstellung der Gehfähigkeit nach Querschnittslähmungen in weniger als 24 Stunden.

Prof. Dr. Stefan Simm, Professor für Bioinformatik an der Hochschule Coburg:

„Transparenz großgeschrieben: Erklärbare KI-Modelle zur Detektion von Biomarkern für Krankheiten“

Bei KI-Modellen, die als „Black Box“ angelegt sind, kann nicht nachvollzogen werden, wie eine Entscheidung der Künstlichen Intelligenz zustande kommt. Für den erfolgreichen Einsatz in der Medizin und die gezielte Unterstützung im medizinischen Umfeld ist Transparenz hinsichtlich der Entscheidungsgrundlage aber sehr wichtig. Wie kann die Flut von medizinischen Daten durch KI erklärbar ausgewertet werden, um Krankheiten zu klassifizieren und Biomarker zu identifizieren? Eine Arbeitsgruppe an der Hochschule Coburg entwickelt zu diesem Zweck gezielt erklärbare KI-Modelle unter Hinzunahme biologischer Informationen, um die KI transparent zu trainieren. Im Rahmen des Themenabends Gesundheit soll dieses Grundkonzept nähergebracht werden am Beispiel der Krankheit Krebs.

Dr. Matthias Zwick, Klinische Bioinformatik – Boehringer Ingelheim

„Wie wirkt ein Medikament bei mir? Maschinelles Lernen in der personalisierten Medizin“

In Kohortenstudien erheben Forschende über mehrere Jahre Daten von einer großen Gruppe Studienteilnehmender. Dabei entstehen große Datensätze mit vielen verschiedenen Arten von Messwerten, darunter auch Gen-Informationen. Forschende nutzen maschinelle Lernverfahren, um in diesen großen Datenmengen charakteristische Merkmale für z.B. Krankheiten zu finden, sogenannte Biomarker. Diese Biomarker sollen dann später in der Früherkennung, Diagnose und Therapie genutzt werden können. Hierbei wird maschinelles Lernen eingesetzt zur Vorhersage der Wirksamkeit eines Medikaments anhand solcher Biomarker bzw. bestimmter Patientenmerkmale. Im Rahmen dieses Themenabends soll das anhand konkreter Anwendungsbeispiele nähergebracht werden.

Gesundheit am Puls der Forschung: Einblick in aktuelle Themenabende der Hochschule Coburg

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden