The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

15. August '14

Eine Fehllage oder eine Steißlage im Bauch der Mutter ist häufig die Ursache dafür, dass Säuglinge mit einer Schädeldeformation geboren werden. Die Asymmetrie des Kopfes wurde bisher mit handwerklich gefertigten Helmen, sog. Helmorthesen behandelt. In enger Zusammenarbeit mit Designern der Hochschule Coburg entwickelten Orthopädietechniker und Ingenieure des Gottinger Handelshauses eine Helmorthese, die sich durch den modularen Aufbau und die Produktion mittels 3 D-Druck individuell an den Kopf des Säuglings anpassen lässt.
Design ist mehr als schönes Aussehen. Neuartiges Produktdesign kann die Lebensqualität von Menschen nachhaltig verbessern. Das beweisen die Studenten Stefan Haeberlein und Sascha Schiwon, die an der Hochschule Coburg Integriertes Produktdesign studieren. Sie entwarfen – betreut von Professor Peter Raab – eine Helmorthese, die Säuglinge mit Schädeldeformation weniger belastet und ihre Eltern aktiv in den Entwicklungsprozess einbezieht. Die konstruktive Auslegung und die Funktionstest wurden vom Gottinger Handeshaus, Zorneding, durchgeführt.
Bisher wurden Kopforthesen handwerklich gefertigt. Moderne Scan- und Fräsmethoden führten zwar zu guten Ergebnissen. Die Orthesen mussten aber im Laufe der Behandlung immer wieder neu angefertigt werden. Durch die Zusammenarbeit mit Orthopädietechnikern und Ingenieuren sowie den Einsatz moderner 3 D-Drucker gelang es den beiden Studenten eine Helmorthese zu entwickeln und einen kleinen Patienten mit einem Prototypen zu versorgen.
Die Geometrie des Kopfes wird durch 3 D-Scan erfasst und im CAD-Programm modelliert. Anschließend entsteht die passgenaue Orthese im 3 D-Druck. Sie ist modular ausgebaut. Im Laufe der Behandlung müssen nur die Inlays ausgetauscht werden. Das mindert nicht nur den Stress für die kleinen Patienten, sondern reduziert auch die Behandlungskosten. Leichte Materialien und klare Linien sorgen dafür, dass der kleine Patient möglichst wenig eingeschränkt wird. Auch die interne Belüftung erhöht den Tragekomfort – die Helmorthese muss häufig 23 Stunden am Tag getragen werden. Die Eltern werden in den Entstehungsprozess einbezogen. Sie können beispielsweise die Farbe der Orthese individuell wählen und bei der äußeren Form mitreden.
Im Mai wurde die Kopforthese bei der OT World 2014, der Messe für Orthopädie und Reha-Technik in Leipzig, erstmals der Fachwelt vorgestellt. Aktuell geht es um die Zertifizierung der Entwicklung als medizinisches Produkt.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Washington: Coburger Forscherin untersucht neuralen Wandel in der Schwangerschaft

Beton als Stromspeicher

Erster Promotionsjahrgang am Promotionszentrum NISys gestartet

Von Bad Rodach nach Übersee: BWL-Alumnus in New York 

Weihnachtsvorlesung mit Santa Klaus und Prof. X-Mas

Basler Thesen: Hochschulen haben Schlüsselrolle bei Nachhaltigkeit

Bayerns erste Hochschul-Doktorin: In Coburg erforschte sie Dehydration

Internationales Studierenden-Projekt in Sofia und Coburg