The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

22. Dezember '15

Im Masterstudiengang Simulation & Test werden die Studierenden fit gemacht für die Arbeit als Entwicklungs- oder Versuchsingenieur. Bis zum 15. Januar 2016 läuft die Bewerbungsfrist für das Studium an der Hochschule Coburg.
Heizspirale, Kessel, Temperatursensor – die improvisierte Espressomaschine nimmt langsam Form an. Die Studierenden aus dem zweiten Semester des Masterprogramms Simulation & Test haben ein Computermodell entwickelt, das sie jetzt überprüfen wollen. Dazu haben sie mit einem kleinen Aluminiumkessel und Heizdraht einen Kocher gebaut. Über Kabel ist er an die Messgeräte angeschlossen. „Wir können damit genau überprüfen, wie hoch die Temperatur des Wassers im Inneren ist“, erklärt Prof. Dr. Conrad Wolf, der das englischsprachige Modul Computer Based Measurement Technology betreut. Denn auf die richtige Temperatur kommt es an, wenn man einen guten Espresso zubereiten will. Bisher haben die Studierenden die Espressomaschine nur am Computer geplant. Ob ihre Berechnungen richtig waren, soll das selbstgebaute Versuchsmodell jetzt zeigen.
Alexander Christ hat vorher in Karlsruhe studiert. Nach seinem Bachelorstudium Fahrzeugtechnologie wollte er im Master noch mehr Hintergrundwissen für den Bereich der Simulation – vor allem der Strömungssimulation – bekommen. Für ihn war es die richtige Entscheidung: „Es sind kleine Gruppen. Wir kennen uns alle – die Atmosphäre ist sehr persönlich“, betont Christ. Kommilitone Felix Brand hat schon den Bachelor Physikalische Technik an der Hochschule Coburg abgeschlossen. Am Computer zieht er das 3D-Modell des Wasserkochers für die Espressomaschine hin und her und ändert Einstellungen im Programm. Denn auch damit müssen sich die Studierenden später auskennen. Prof. Wolf guckt ihnen über die Schulter und gibt Tipps. Vor einem Jahr ist der Masterstudiengang unter seiner Leitung zum ersten Mal gestartet. Das Studium soll Wissen über computergestützte Simulation und experimentelle Tests vermitteln.
Im Bereich Simulation setzen sich die Studierenden intensiv mit numerischen Verfahren und Simulationstechniken auseinander. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kopplung von Simulationen verschiedener physikalischer Phänomene. In der Test- und Prüftechnik werden die Studierenden mit der Versuchsplanung und -auswertung durch statistische Methoden und den technischen Aspekten von Test- und Prüfständen vertraut gemacht. Bei der Masterarbeit im dritten Semester haben sie die Möglichkeit, sich in Kooperation mit Unternehmen auf ein aktuelles Thema aus der industriellen Praxis zu konzentrieren oder mit einem Forschungsinstitut zusammenzuarbeiten.
„Für den anspruchsvollen Beruf des Versuchsingenieurs bietet der Masterstudiengang eine passgenaue Ausbildung“, bestätigt Christoph Maag, Leiter Zentrale Prüftechnik der Brose Gruppe. Er unterrichtet das Modul Versuchs- und Prüfstandtechnik. „Die Studenten erlangen maßgebliche Kompetenzen in statistischer Versuchsplanung, Simulation und Prüfstandtechnik. Entsprechend qualifizierte Fachleute treiben die Verzahnung von Entwicklungs- und Validationstätigkeiten voran."
Im März 2016 startet der nächste Durchgang des Master Simulation & Test. Mehr Informationen gibt es unter: www.hs-coburg.de/st

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Washington: Coburger Forscherin untersucht neuralen Wandel in der Schwangerschaft

Beton als Stromspeicher

Erster Promotionsjahrgang am Promotionszentrum NISys gestartet

Von Bad Rodach nach Übersee: BWL-Alumnus in New York 

Weihnachtsvorlesung mit Santa Klaus und Prof. X-Mas

Basler Thesen: Hochschulen haben Schlüsselrolle bei Nachhaltigkeit

Bayerns erste Hochschul-Doktorin: In Coburg erforschte sie Dehydration

Internationales Studierenden-Projekt in Sofia und Coburg