The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

17. März '23

Acht Ideen für Kleinstgärten und Hochbeete mit Mehrwert im Stadtgebiet haben Studierende der Hochschule Coburg sich im Projekt CoGardening ausgedacht. Die Stadt Coburg hat die Projekte auf ihrer Green Deal-Plattform zur Abstimmung gestellt und einen Preis verliehen.

Zusätzlich zur Präsentation auf der Green Deal-Plattform waren Projekt-Modelle im Stadthaus ausgestellt. Voten konnten Bürgerinnen und Bürger sowohl auf der Plattform als auch mit einem Stimmzettel in der Ausstellung. Die Ideen haben Studierende der Studiengänge Integriertes Produktdesign und Innenarchitektur im Wintersemester 2022 / 23 bei Prof. Philipp Stingl und Carl Baetjer entwickelt. Danach war die Frage: Welches Projekt gefällt den Coburgern am besten?

Gewonnen hat „Die Wabe“ von Louise Chamilew, Lara-Sophie Tchadjobi und Nicole Heier. Dabei handelt es sich um zusammengewürfelte Beet-Module in Hexagonform, die in verschiedenen Arbeitshöhen die Möglichkeit bieten, eigenes Gemüse, Kräuter oder ähnliches anzubauen. „Die Wabe“ bekam 189 Online- und 17 Papierstimmen. Das Preisgeld beträgt 500 Euro.

Auf dem zweiten Platz landete das Projekt „Scrat“ von Eva Conci, Johanna Ballestrem und Ronja Augsburg. Der Entwurf basiert auf den drei Grundmodulen Hochbeet, Regal und Sitzbank. Alle Module können an den jeweiligen Ort und nach individuellen Bedürfnissen angepasst werden und sind für jeden zugänglich. „Scrat“ bekam 158 Online- und 25 Papierstimmen – insgesamt 183. Das Preisgeld beträgt 300 Euro.

Den dritten Platz belegt das Projekt „Pflanzmatt!“ von Lea Neubauer, Vanessa Dorn und Sarah Horn. Das modulare Riesenschachfeld aus 64 Holzteilen wird mit verschieden hohen Pflanzen bestückt, die den Rang der „Schachfiguren“ symbolisieren. Die mit Moos begrünten Elemente des Pflanzenschachs sind kompakt gestaltet und können übereinander gestapelt werden. „Pflanzmatt!“ erhielt 66 Online- und 4 Papierstimmen – insgesamt 70. Das Preisgeld beträgt 200 Euro.

Die Nächstplatzierten sind „Beet-Sharing“ (67 Stimmen), „OpenUP“ (63 Stimmen), „Stadt.finden“ (53 Stimmen), „in`klood“ (53 Stimmen) und „UpSi“ (49 Stimmen).

Welches Projekt im Stadtgebiet umgesetzt wird, berät und entscheidet eine Jury aus Oberbürgermeister Dominik Sauerteig, Philipp Stingl und Carl Baetjer von der Hochschule Coburg und Anette Vogel von der Geschäftsleitung der Wohnbau Stadt Coburg (WSCO).

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft