The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

2. Mai '17

42 europäische Hochschulen konkurrierten bei dem Schlaun-Wettbewerb 2017 um das Preisgeld von insgesamt 30.000 EUR. Der 1. Preis in der Kategorie Bauingenieurwesen ging an die Hochschule Coburg.
Prof. Mario Tvrtkovic und Prof. Dr. Martin Synold motivierten ihre Studierenden des siebten Semesters Architektur und Bauingenieurwesen, sich an dem Schlaun-Wettbewerb zu beteiligten. Der Wettbewerb lobt jährlich in einer anderen Stadt Preise in drei Kategorien aus. Er ermuntert angehende Architekten, Bauingenieure und Stadtplaner, sich jeweils über ein Stadtgebiet Gedanken und machen, das bisher nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit stand. In diesem Jahr ging es um Ideen für ein altes Industrieareal im Norden von Aachen.
Die Coburger Architektur- und Bauingenieur-Studierende erarbeiteten in einem interdisziplinären Projekt im Rahmen des „Coburger Wegs“ Konzepte, die die Jury des Schlaun-Forums überzeugten. Der 1. Preis in der Kategorie Bauingenieurwesen ging an die Coburger Studenten Kai Stefan Allmendinger, Dominik Eichelsdörfer, Christian Gahn und Stefan Lukas Seeber. Sie entwarfen für das Areal einen temporären Aussichtsturms mit dem Titel „Die drei Gaskugeln“, der sich auf die Gasometer in der industriell geprägten Nachbarschaft bezieht. Die Studenten können sich über ein Preisgeld in Höhe von 3.000 EUR freuen.
Eine Anerkennung und ein Preisgeld in Höhe von 500 EUR ging in der Kategorie Bauingenieurwesen zudem an Marlena Franz, Sarah Wörner und Theresa Rasch. In der Kategorie Architektur konnte sich außerdem Andreas Seidler über eine Anerkennung in Höhe von 500 EUR freuen. Die beiden ersten Preise in den Kategorien Städtebau und Architektur ging an Studierende der RWTH Aachen.
Prof. Mario Tvrtkovic und Prof. Dr. Martin Synold freuen sich mit ihren Studierenden über das Ergebnis: „Es ist für die Hochschule Coburg ein großer Erfolg und zeigt sehr gut die Qualität unseres interdisziplinären Studiums.“
Alle Coburger Entwürfe für den Schlaun-Wettbewerb sind anlässlich des Campus.Design Open vom 18. bis 21. Mai im Mehrzweckraum des Neubaus am Hofbrauhaus zu sehen.
Die Preisverleihung findet am 28. Mai anlässlich des Schlaun-Festes im Erbdrostenhof in Münster statt. Der Schlaun-Wettbewerb wird vom Schlaun-Forum, einem Zusammenschluss von Architekten aus dem Münsterland, gestiftet.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft