The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

20. März '25

Von Nicole Haschke-Hirschauer

Bereits 25 Mal Neugier, Entdeckerlust und Wissenschaft zum Anfassen: Die KinderUni der Hochschule Coburg feierte ihr 25. Jubiläum! Dabei wurde der Hörsaal erneut zum Treffpunkt für wissbegierige Nachwuchsforscherinnen und -forscher im Alter von acht bis zwölf Jahren. Etwa 200 Kinder tauchten in spannende Vorlesungen ein und stellten den Professorinnen und Professoren ihre neugierigen Fragen.

Außer während der Corona-Pause gab’s die KinderUni an der Hochschule Coburg seit 2009 jedes Jahr zwei Mal. In diesem Semester standen wieder vier faszinierende Themen auf dem Programm: Prof. Dr. Bettina Friedel klärte darüber auf, wie Smartphones eigentlich funktionieren und welche Technik dahintersteckt, während Prof. Dr. Gunther Herr aufzeigte, was Bionik ist und weshalb die Natur ein Vorbild für die Technik ist. Alltagstaugliche Tipps für das eigene Leben bekamen die jungen Studierenden außerdem bei Prof. Dr. Daniel Herbe, der in seiner Vorlesung über Erziehung und den Sinn von Regeln auch genauer auf das Thema Taschengeld eingegangen ist. Prof. Dr. Matthäus Brela zeigte vieles rund um Automatisierung und die Zukunft intelligenter Maschinen.

In dieser Vorlesung erwartete die jungen Studierenden ein besonderes Highlight: Ein roboterähnlicher Hund zeigte seine Fähigkeiten und beeindruckte mit realistischen Bewegungen – er lief, duckte sich und machte sogar Männchen. Die Kinder beobachteten ihn gebannt und stellten eifrig Fragen zu dieser innovativen Technik.

Wie es sich für einen echten Studierendentag gehört, durfte auch die Mittagspause nach der ersten Vorlesung nicht fehlen. In der Mensa stärkten sich die Kinder mit italienischer Pasta, bevor es zur zweiten Vorlesung des Tages ging. Zum feierlichen Abschluss erhielt jedes Kind eine Urkunde – eine besondere Erinnerung an diesen außergewöhnlichen Tag.

Die Jubiläums-KinderUni war erneut ein voller Erfolg. „Die Begeisterung der Kinder zeigt uns, wie wertvoll dieses Format ist“, sagt Organisatorin Monika Faaß. „Es ist großartig zu sehen, mit wie viel Neugier sie die Welt der Wissenschaft entdecken.“ Ein großer Dank gilt den 25 ehrenamtlichen Studierenden, die die jungen Teilnehmenden begleiteten, sowie den Professorinnen und Professoren, die mit ihren Vorträgen für leuchtende Augen sorgten.

Und die Reise geht weiter: Im Herbst 2025 startet die nächste KinderUni – mit neuen spannenden Themen und jeder Menge Entdeckergeist.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Themenabend: „Wenn die Nieren nicht funktionieren – Nierenerkrankungen und aktuelle Therapien“

Fünf Jahre Corona: TVO berichtet aus der Hochschule

Versicherungskonferenz: Wissenschaft zwischen Risiken, Nachhaltigkeit und Finanzen

Prof. Tvrtkovic im Podcast: Baukultur im Wandel

Smart, effizient, nachhaltig: Studie über Sensoren als Treiber der digitalen Zukunft

KI im Unternehmen: Inspiration und Erfolgsgeschichten beim IT-Forum Oberfranken

IHK-Preis: Ehrung für herausragende Absolventinnen und Absolventen

20 Jahre Metropolregion Nürnberg: Eine Region wächst zusammen