The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

25. März '19

Der Masterstudent Adrian Beetz entwickelt einen 3D-Drucker, der mittels eines Werkzeugwechslers fünf verschiedene Farben beziehungsweise Materialien in einem Arbeitsschritt kombinieren kann. Nebenbei bereitet er die Gründung seines Start-ups AB-3D vor.

„Der 3D-Druck macht mir einfach unglaublich viel Spaß. Also habe ich mich immer weiter mit dieser Technologie beschäftigt“, strahlt Adrian. Seit zwei Jahren tüftelt und arbeitet er mit 3D-Druckern. Seit einem halben Jahr baut er an seinem Prototyp. „Irgendwann ist mir aufgefallen, dass 3D-Drucker ziemlich unflexibel sind“, erzählt er. Um das zu veranschaulichen, holt er seine Smartphone Hülle hervor. „Die Ränder sind sehr elastisch und flexibel. Die Rückseite benötigt aber mehr Halt und ein härteres Material“, sagt er. Da die meisten herkömmlichen Geräte jeweils nur eine Farbe, beziehungsweise ein Material in einem Arbeitsschritt bearbeiten können, experimentiert er an einem Werkzeugwechsler, der bis zu fünf Varianten ermöglichen soll. „Dadurch schafft man es, eine Hülle wie diese in einem Arbeitsschritt zu fertigen“. Schneller und vor allem effizienter soll die Technologie damit werden. Der aktuelle Prototyp kann zwei Farben, beziehungsweise Materialien, bearbeiten. Schritt für Schritt tastet sich Adrian deshalb heran, um ihn auf fünf zu erweitern. Ziel ist es, ein marktreifes Produkt zu entwickeln. Das mögliche Nutzer- und Käuferspektrum ist breit: Labore und Werkstätten, in denen sich talentierte Techniker*innen austoben sollen, können ebenso damit arbeiten, wie kleine und mittelständische Unternehmen oder Schulen. Die Anwendungsgebiete reichen vom ersten Kontakt mit der 3D-Drucktechnik, über das Experimentieren bis hin zur professioneller Fertigung.

Adrians 3D-Drucker basiert auf der Delta-Bauweise. Optisch sieht er aus wie ein Prisma – mit einer dreieckigen Grundfläche. Um die Richtung und die Position zu bestimmen, ist der Druckkopf an drei Fixierungen befestigt, die sich auf- und abwärts bewegen. Diese Bauweise soll vor allem ein beschleunigtes Drucken ermöglichen. Die meisten 3D-Drucker sind in der kartesischen Bauweise – wie ein Koordinatensystem – aufgebaut. Hier läuft der Druckkopf über drei Achsen.

Gerade ist Adrian noch über seiner Masterarbeit. Im Studiengang Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau beschäftigt er sich auch hier mit dem 3D-Druck. Beim diesjährigen Businessplanwettbewerb Nordbayern belegte er in der ersten Phase einen der ersten zehn Gewinnerplätze. Und er arbeitet an der Gründung seines Start-ups AB-3D. Dafür sucht Adrian Beetz noch Unterstützung im betriebswirtschaftlichen Bereich. Wer Interesse hat, kann sich jederzeit bei ihm unter der E-Mail-Adresse Adrian.Beetz@stud.hs-coburg.de melden.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Neue Magazinartikel

Lehrerfortbildung am Campus Design

Einblick in den BiasScanner: Jugendliche besuchen das CRAI

Prototyping und Handwerken: BR berichtet aus dem CREAPOLIS Makerspace

TVO berichtet über Vielfalt, Religion und Miteinander

Modernes Fasten, wissenschaftlich fundiert

Coburger Klima-E-Bus – ein Zeichen für den Klimaschutz

Von Kaufhof bis Krankenhaus: TVO berichtet über Architekturstudium

Schmidt Max sucht die Schönheit – und Prof. Heinrich hilft dabei