The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

4. Februar '25

(Pressestelle)

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Albertinum informierten sich im Forschungsinstitut CRAI der Hochschule Coburg über KI-Forschung und erfuhren, wie sich das Projekt BiasScanner gegen Verzerrung in Nachrichten einsetzt.

Wie bestimmt die Perspektive den Unterschied zwischen einem Terroristen und einem Freiheitskämpfer? Damit beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler des Coburger Gymnasiums Albertinum beim Besuch im Coburg University Research Center for Responsible Artificial Intelligence (CRAI) der Hochschule Coburg. Mit Mathe- und Physiklehrer Stefan Scheler informierten sich Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Jahrgangsstufen allgemein über das Forschungsinstitut und die KI-Forschung an der Hochschule und insbesondere über das Projekt BiasScanner unter Leitung von Prof. Dr. Jochen Leidner.

Als „Bias“ wird die verfälschte mediale Verzerrung von Informationen bezeichnet. Der BiasScanner ist eine Software, die ein mathematisches Modell verzerrter Sprache umsetzt und ausführbar macht: Das Programm prüft gemäß des Modells, ob ein Nachrichtenartikel verzerrt ist oder nicht, und wenn ja, welche Form medialer Bias in welchem Satz vorliegt und wie stark diese eingeschätzt wird. Der wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktorand Tim Menzner und sein Betreuer Prof. Dr. Jochen Leidner, Informatiker und Sprachwissenschaftler, gehen Bias nach. Den Schülerinnen und Schülern erklärten sie unter anderem den Wort-Wahl-Bias, einen von 27 Bias-Typen, mit denen sie sich befassen: Am Beispiel von Mahatma Gandhi, Nelson Mandela und Osama bin Laden diskutierten sie die Frage der Perspektive, die bestimmt, ob das Wort „Terrorist“ oder „Freiheitskämpfer“ gewählt wird.

Die Wissenschaftler sprachen mit den Schülerinnen und Schülern über verzerrte Darstellung, Nachrichten-Bias, und über Propaganda, aber auch über ihren Medienkonsum und die Frage, wo sie Nachrichten beziehen und woher sie wissen, ob sie der Berichterstattung vertrauen können. Am Campus Design testeten die jungen Gäste außerdem ein wenig Studierenden-Feeling in der Mensa und nahmen Informationen über das Studienangebot der Hochschule Coburg mit.

Mit dem BiasScanner bekamen sie Einblick in ein Projekt, das große aktuelle Relevanz hat – wie es funktioniert, berichtete beispielsweise MDR Wissen.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Neue Magazinartikel

Lehrerfortbildung am Campus Design

Einblick in den BiasScanner: Jugendliche besuchen das CRAI

Prototyping und Handwerken: BR berichtet aus dem CREAPOLIS Makerspace

TVO berichtet über Vielfalt, Religion und Miteinander

Modernes Fasten, wissenschaftlich fundiert

Coburger Klima-E-Bus – ein Zeichen für den Klimaschutz

Von Kaufhof bis Krankenhaus: TVO berichtet über Architekturstudium

Schmidt Max sucht die Schönheit – und Prof. Heinrich hilft dabei