The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

4. November '21

Der Titel ist vielsagend: „ZukunftsDesign: Ein Studiengang der Regionalentwicklung“ heißt das zweite Buch des ersten Kronacher Studiengangs der Hochschule Coburg. Es ist jetzt auch online erhältlich.

Die Welt bewegt sich – und das nicht immer auf vorhersehbare Art und Weise. Die Corona-Pandemie hat diese Dynamik sehr deutlich gemacht, aber es gibt auch eine Reihe anderer Herausforderungen. Digitalisierung, Globalisierung, wegbrechende Märkte und neue Ansprüche von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern:  Transformation ist für Unternehmen und Institutionen wichtig. Sie müssen sich oft rasch auf unbekannte Szenarien und völlig neue Rahmenbedingungen einstellen, und genau das lernen die Studierenden im berufsbegleitenden Masterstudiengang ZukunftsDesign der Hochschule Coburg.

„Anders studieren“ lautet die Devise am Lucas-Cranach-Campus in Kronach. Das Lehrkonzept des Masterstudiengangs ZukunftsDesign wurde 2018 vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst mit dem Preis für herausragende Lehre ausgezeichnet und dient am Studienort als Blaupause für die Hochschullehre der Zukunft. „Der Studiengang setzt durch seine Vielfalt ganz besonders wegweisende Impulse für die Zukunft und definiert maßgebend wissenschaftsbasierte Lösungsansätze für vielfältige gesellschaftliche Herausforderungen“, erklärt Prof. Dr. Felix Weispfenning, Vizepräsident der Hochschule Coburg für Transfer und Öffentlichkeitsarbeit. „ZukunftsDesign leistet damit einen sehr wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung von Wohlstand, Innovationskraft und wirtschaftlicher Stärke am Standort und in der Region.“

Das Lehrkonzept und die bisherigen Erfahrungen sind jetzt in einem neuen Buch nachzulesen. Herausgeber sind ZD-Mitarbeiter Hauke Hasenknopf und Mark Hoffmann sowie Studiengangsleiter Prof. Dr. Christian Zagel. Schwerpunkt der zweiten ZukunftsDesign-Publikation ist der Status quo des Masterstudiengangs. Dazu werden die Kernelemente des Studienganges beschrieben, eine Auswahl an abgeschlossenen Projekten vorgestellt, Stimmen der Studierenden und aus dem Partnernetzwerk eingefangen, sowie aktuelle Beiträge aus der Wissenschaft veröffentlicht. Die Onlineversion des Buchs kann unter https://www.zukunftsdesign.net/ein-studiengang-der-regionalentwicklung/ kostenlos angesehen und heruntergeladen werden.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft