The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

5. Dezember '19

Das von den Coburger Wissenschaftlern Prof. Dr. Niko Kohls und Christina Röhrich gemeinsam mit Prof. Dr. Dennis John von der Evangelischen Hochschule Nürnberg evaluierte Projekt „Gesunde Südstadt“ in Nürnberg wurde mit dem Bayerischen Präventionspreis ausgezeichnet.

Seit Mai 2016 setzt das Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg zusammen mit der AOK Bayern das Projekt „Gesunde Südstadt“ um. Die Durchführung erfolgt im „südpunkt“ in Nürnbergs Südstadt, einem Stadtgebiet mit einem hohen Anteil an sozial benachteiligten Bürgerinnen und Bürgern. Das Projekts verfolgt das Ziel, die gesundheitliche Chancengleichheit in der Nürnberger Südstadt zu verbessern und im Zuge dessen zielgruppengerechte Maßnahmen und nachhaltige Strukturen zur Gesundheitsförderung zu etablieren. Rund um die Themen Bewegung, Ernährung und Entspannung wurden bisher vielfältige Aktivitäten und Angebote entwickelt.

Der Bayerische Präventionspreis wird seit 2002 vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege und dem Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit vergeben. Das Projekt „Gesunde Südstadt“ gewann den Preis in der Kategorie „Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit“. Übergeben wurde der Preis von Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml.

Seit 2017 wird das Projekt „Gesunde Südstadt“ in einem gemeinsamen Evaluationsprojekt von Prof. Dr. Niko Kohls und Christina Röhrich von der Hochschule Coburg und Prof. Dr. Dennis John von der Evangelischen Hochschule Nürnberg wissenschaftlich begleitet. Professor Kohls freut sich über den Erfolg des Projekts: „Ich finde dieses Projekt zeigt, dass unterschiedliche Institutionen in der Europäischen Metropolregion Nürnberg äußerst konstruktiv zusammenarbeiten können.“

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Neue Magazinartikel

Lehrerfortbildung am Campus Design

Einblick in den BiasScanner: Jugendliche besuchen das CRAI

Prototyping und Handwerken: BR berichtet aus dem CREAPOLIS Makerspace

TVO berichtet über Vielfalt, Religion und Miteinander

Modernes Fasten, wissenschaftlich fundiert

Coburger Klima-E-Bus – ein Zeichen für den Klimaschutz

Von Kaufhof bis Krankenhaus: TVO berichtet über Architekturstudium

Schmidt Max sucht die Schönheit – und Prof. Heinrich hilft dabei