The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

24. Oktober '16

Zum zweiten Mal zeichnen die Verantwortlichen der Bayerischen Sportjugend (BSJ)/ Bezirk Oberfranken, die Hochschulkindertagesstätte Campuszwerge mit der „BAERchen“-Urkunde aus. Das bayernweite Pilotprojekt mit ein- bis dreijährigen Kindern kann dank des Engagements von vier Studierenden fortgesetzt werden. Mit dem TV 1848 Coburg ist auch ein neuer Kooperationspartner gefunden.
„Am Anfang waren die Kleinen eher zurückhaltend, aber dann haben sie immer mehr mitgemacht“, freut sich Sophia Hoydem. Die Studentin der Sozialen Arbeit blickt auf ein halbes Dutzend Kinder der Hochschulkrippe Campuszwerge, die über weiche Matten hüpfen und durch Holzkästen krabbeln. Die Geräte sind den Kindern mittlerweile bestens vertraut, denn sie sind Teil eines regelmäßigen Bewegungsprogramms basierend auf dem BAERchen-Konzept der Bayerischen Sportjugend. Gemeinsam mit drei Kommilitonen stellt Sophia Hoydem einmal pro Woche ein buntes Programm zusammen, das speziell auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten ist: Zu Beginn singen alle ein Begrüßungslied, dann werden die Kinder an die Geräte herangeführt. Die sorgsam durchdachten Übungen unter der Anleitung der Studierenden trainieren den Gleichgewichtssinn und die Körperwahrnehmung der Kinder und schärfen ihre Sinne. „Abschließend gibt es für alle einen Obstteller, denn Bewegung und gesunde Ernährung gehen Hand in Hand“, so die Studentin.
Für ihr Engagement im Bereich der Bewegungsförderung bekamen die Campuszwerge und Sophia Hoydem von der Vorsitzenden der Bayerischen Sportjugend/ Bezirk Oberfranken, Katharina Stubenrauch, eine Urkunde sowie ein Starterpaket überreicht, das die Anschaffung weiterer Materialien ermöglicht. Mit dem TV 1848 Coburg wurde überdies ein neuer Kooperationspartner gefunden, dessen Vorsitzender, Gerhard Fleißner, ebenfalls vom BSJ geehrt wurde. Erzieherin Selin Isik zeigt sich begeistert über die Fortsetzung des Projekts: „Mit den Studierenden und den Kooperationspartnern kommen viele frische Ideen von außen – das entlastet uns Erzieherinnen, vor allem aber freuen sich die Kinder sehr darüber!“
Die Abkürzung BAERchen steht für Bewegung, Aufklärung, Ernährung und Ressourcen und wurde ursprünglich für die Altersgruppe der drei- bis sechsjährigen entwickelt. Im Mittelpunkt stehen Prävention und Gesundheitsförderung durch Bewegungs- und Ernährungserziehung. Das darauf aufbauende Coburger Konzept ist ein bayernweites Pilotprojekt für Kinder bis drei Jahre. Seit November 2014 führen Studierende einmal pro Woche Bewegungseinheiten mit Kindern der Kindertagesstätte Campuszwerge durch, begleitet werden sie von ehrenamtlich arbeitenden Studierenden höherer Semester. Initiiert wurde diese Kooperation über das Coburger-Weg-Projekt „Sport-, bewegungs- und körperorientierte Sozialarbeit in Coburg“. Darüber erwerben seit 2013 Studierende des zweiten und dritten Fachsemesters zunächst ihren Übungsleiterschein/ C-Breitensport um anschließend ihre Kenntnisse durch eigene kleine Sportprojekte zu vertiefen.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Projekt zu nachhaltiger Finanzbildung gestartet

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität