The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

19. Dezember '19

Die Studiengänge in Deutschland müssen sich von Zeit zu Zeit der externen Beurteilung durch eine sog. Akkreditierungsagentur unterziehen. Fällt das Urteil positiv aus, bekommen sie das Label „akkreditiert“. Es bestätigt, dass die Qualität der Studieninhalte und der Studienorganisation gut ist. Sowohl der Bachelor- als auch der Masterstudiengang Bioanalytik konnten die Akkreditierungskommission ACQUIN überzeugen.

Bachelor Bioanalytik

Die externen Gutachter heben im Bachelorstudiengang Bioanalytik die enge Kooperation mit den Unternehmen in der Region hervor. Das jährlich stattfindende Bioanalytik-Symposium mit integrierter Karrieremesse biete den Studierenden zudem die Möglichkeit, Kontakte zur Praxis zu knüpfen. Studierende, die ihre Bachelorarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen schreiben, bekommen dort im Anschluss häufig ein Jobangebot. Die Befragung der Studierenden ergab außerdem, dass sie die gute Betreuung durch die Dozent*innen schätzen und sich durch das Studium sehr gut auf den Arbeitsmarkt vorbereitet fühlen

Der Bachelorstudiengang Bioanalytik konnte in diesem Semester sein 10jähriges Bestehen feiern. Er ist bei Studierenden aus ganz Deutschland sehr gefragt. Die Dozent*innen legen Wert auf ein fächerübergreifendes Studium. Studierende, die den Praxisanteil noch ausweiten wollen, haben die Möglichkeit im Rahmen eines „dualen Studiums mit vertiefter Praxis“ als Werkstudent*in in einem Labor oder einem Unternehmen zu arbeiten.

Master Bioanalytik

Im Masterstudiengang Bioanalytik imponierte den Gutachtern insbesondere die Möglichkeit, dass die Studierenden sich im Modul Bio- und Medizinethik kritisch mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzen können. Dadurch wird auch die Persönlichkeitsentwicklung gestärkt. Der Austausch mit der kroatischen University of Split oder ein Auslandssemester bietet den Studierenden zudem die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben, ihr bioanalytisches Fachwissen zu vertiefen und zu lernen, im internationalen Kontext zu kommunizieren. Da die Masterarbeiten oftmals bei namenhaften Unternehmen wie Merck, Novartis, Agilent, Synlab und Laboklin, bei Instituten wie Max-Rubner und Fraunhofer sowie Universitätskliniken oder im Ausland durchgeführt werden können, wird nach Abschluss des Masterstudiums der Einstieg ins Berufsleben leicht gemacht.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Neue Magazinartikel

Lehrerfortbildung am Campus Design

Einblick in den BiasScanner: Jugendliche besuchen das CRAI

Prototyping und Handwerken: BR berichtet aus dem CREAPOLIS Makerspace

TVO berichtet über Vielfalt, Religion und Miteinander

Modernes Fasten, wissenschaftlich fundiert

Coburger Klima-E-Bus – ein Zeichen für den Klimaschutz

Von Kaufhof bis Krankenhaus: TVO berichtet über Architekturstudium

Schmidt Max sucht die Schönheit – und Prof. Heinrich hilft dabei