The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

3. März '15

Das Biokraftstoffsymposium des Technologietransferzentrums Automotive der Hochschule Coburg TAC ist mittlerweile zu einer festen Größe geworden. Es fand in diesem Jahr bereits zum siebten Mal statt. 30 Referentinnen und Referenten der Hochschule Coburg sowie Gäste aus der TU Braunschweig, der Universität Münster, des Thünen-Instituts Braunschweig und aus namhaften Unternehmen kamen zu Wort. Erstmals dabei waren auch Schülerinnen und Schüler aus Coburger Gymnasien.
Einmal im Jahr treffen sich Studierende und Doktoranden aus den Studiengängen Technische Physik und Bioanalytik der Hochschule Coburg beim Biokraftstoffsymposium des TAC, um die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten vorzustellen und sich der wissenschaftlichen Diskussion zu stellen. Sie nutzen diese Möglichkeit auch, um sich auf überregionale wissenschaftliche Tagungen oder den Berufsalltag in der Forschung von Unternehmen und Institutionen vorzubereiten. Denn zum wissenschaftlichen Arbeiten gehören auch die Präsentation und die Verteidigung der eigenen Ergebnisse.
Wie erfolgreich sie dabei mittlerweile sind, zeigte Prof. Dr. Jürgen Krahl, Vorstandssprecher des TAC, in seinem Rückblick: Die Mitglieder der Biokraftstoff-Arbeitsgruppe wurden im letzten Jahr zu 57 nationalen und internationalen Vorträgen eingeladen. Sie veröffentlichten 38 wissenschaftliche Publikationen, es gab zwei Patenanmeldungen und zahlreiche Abschlussarbeiten. Außerdem schlossen zwei Mitarbeiter ihre Doktorarbeit ab. Aktuell arbeiten 12 wissenschaftliche Mitarbeiter in der Biokraftstoff-Arbeitsgruppe an ihrer Doktorarbeit. Zudem ist es gelungen, die Beziehungen zur Industrie auszubauen.
In diesem Jahr erstmals beim Biokraftstoff-Symposium mit dabei waren Coburger und Neustadter Gymnasiasten, die sich im Rahmen des Schülerforschungszentrums für die Biokraftstoff-Forschung interessieren und aktiv daran mitwirken.
Dass das Symposium in einem professionellen Rahmen stattfinden kann, verdankt es der finanziellen Unterstützung durch Neste Oil, Finnland, Tecosol GmbH, Ochsenfurt, bayme vbm Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e.V. sowie dem VDB Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. Das Biokraftstoffsymposium steht unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Krahl.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft