The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

6. Juli '18

Drei Studentinnen des Integrierten Produktdesign waren mit einer Kunstperformance in der Coburger Innenstadt aktiv. Sie wollten auf das Thema Verfolgung und Flucht aufmerksam machen.

„Sie haben soeben einen Menschen gefischt! So willkürlich, wie Ihnen das vorkommen mag, scheint oftmals der Umgang mit Geflüchteten an den Grenzen.“ Die Worte auf dem kleinen Informationsflyer dringen unsanft ins Bewusstsein. Was Carola Kurz, Judith Langer und Anna Jansen an drei Stationen in der Coburger Innenstadt vorbereitet haben, stimmt nachdenklich. Und genau das wollten sie erreichen. Die drei Produktdesign-Studentinnen haben sich im vergangenen Semester mit dem Thema Verfolgung, Exil, Erinnerung auseinander gesetzt. Jetzt bringen sie es mit kreativen Aktionen auch der Öffentlichkeit näher. Unorte haben sie ihre Aktion genannt. „Unorte stehen für alles, was von der Gesellschaft bewusst ausgeblendet, nicht wahrgenommen und verleugnet wird, weil es schwierig zu ertragen ist. Trotzdem existieren sie“, erklären die Studentinnen.

Ihre Aktion ist Teil des Projektes „Beyond Forgetting 1938_2018 – Verfolgung, Exil, Erinnerung“. Prof. Gerhard Kampe aus dem Studiengang Integriertes Produktdesign hat es gemeinsam mit der Bath Spa University in England, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und der Experimentierplattform MakingCulture angestoßen. Studierende der beteiligten Hochschulen haben sich auf ganz unterschiedliche Weise mit Flucht, Verfolgung und Exil auseinander gesetzt. Sie möchten mit ihrer Arbeit Impulse für Politik und Gesellschaft geben und zum Überdenken bestehender Sichtweisen anregen. Am 27. und 28. Juli findet dazu ein Symposium in der Pakethalle am Güterbahnhof statt. Dort werden die Ergebnisse der Studierenden präsentiert.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Projekt zu nachhaltiger Finanzbildung gestartet

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität