The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

20. Oktober '23

Die Sigma Xi Society hat Prof. Dr. Thorsten Uphues von der Hochschule Coburg als Full Member aufgenommen. 

Die an der Cornell University (USA) gegründete Sigma Xi Society würdigt herausragende wissenschaftliche Leistungen und fördert die Zusammenarbeit zwischen Forscher:innen verschiedener Disziplinen. Die griechischen Buchstaben „sigma“ (Σ) und „xi“ (Ξ) stehen für das Motto „Spoudon Xynones“, das so viel wie „Partner in der Forschung“ bedeutet. Bisher erhielten mehr als 200 Mitglieder der internationalen Gesellschaft einen Nobelpreis. „Es ist eine unerwartete und besondere Auszeichnung von der renommierten Sigma Xi Society als Full Member ernannt zu werden, die mich besonders freut“, sagt Prof. Dr. Thorsten Uphues.

Mit seiner Expertise in den Bereichen der Optik und Laserphysik, sowie modernen Methoden der Datenwissenschaften und des HPC Computing für physikalische Simulationen verstärkt der Physik-Professor seit 2020 das Team der Hochschule Coburg als Forschungsprofessor und einer der Leiter des Instituts für Sensor- und Aktortechnik ISAT. Seine Aufnahme in die Sigma Xi Society verdeutlicht die Relevanz von interdisziplinärer, angewandter Forschung und in besonderem Maße dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Anwendung.  

Uphues studierte Physik an der Universität Bielefeld, promovierte dort und beschäftigte sich dabei unter anderem mit der Entwicklung der „Ionisations-Chronoskopie“ mit einer Zeitauflösung von Attosekunden (1 as  = 10-18 s, das entspricht einem Milliardstel von einer Milliardstel Sekunde). Die Experimentellen Arbeiten führte er beim diesjährigen Physiknobelpreisträger Prof. Dr. Ferenc Krausz am Max Planck Institut für Quantenoptik in Garching durch. Als „Postdoctoral Researcher“ arbeitete er insbesondere an der experimentellen Weiterentwicklung der Attosekundenmetrologie. Im Jahr 2008 erhielt er hierfür die Otto-Hahn-Medaille der Max Planck Gesellschaft

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft