The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

26. November '24

(Pressestelle)

Der neuen Bertelsmann- Studie „Zuwanderung und Arbeitsmarkt – eine Analyse für Deutschland und die Bundesländer“ zufolge werden bis 2040 in Deutschland 288.000 Fachkräfte aus dem Ausland benötigt. Prof. Dr. Lutz Schneider, Volkswirtschafts-Professor an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Coburg, ist einer der beiden Autoren der Studie und weiß, welche Maßnahmen jetzt erforderlich sind.

Die Babyboomer gehen in Rente – und was das in den kommenden Jahren bedeutet, lässt sich ausrechnen: Ohne Zuwanderung sinkt die Zahl der Arbeitskräfte in Deutschland bis 2040 um zehn Prozent. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der neuen Studie „Zuwanderung und Arbeitsmarkt – eine Analyse für Deutschland und die Bundesländer“. Die Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung wurde von der Hochschule Coburg und vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erstellt. Grundlage für die Berechnungen ist eine Projektion des Arbeitskräftebedarfs durch das IAB und das Bundesinstitut für Berufsbildung. Demnach ginge ohne zusätzliche Einwanderer und Einwanderinnen die Zahl der Arbeitskräfte von derzeit 46,4 Millionen bis 2040 auf 41,9 Millionen und bis 2060 auf 35,1 Millionen zurück.

Als einer der beiden Studienautoren erklärt Prof. Dr. Lutz Schneider von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Coburg, wo der Bedarf am größten sein wird: Von einem Rückgang der Arbeitskräfte über zehn Prozent besonders betroffen wären Thüringen, Sachsen-Anhalt und das Saarland. Aber auch wenn der Rückgang in einer Region geringer ist, kann es bei größerer Nachfrage nach Personal problematisch werden. Das betrifft vor allem die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Berlin und Hamburg.

Die Studie unterscheidet zwischen Zuwanderung aufgrund von Flucht- und einer arbeitsmarktorientierten Zuwanderung. „Die Zahl der Menschen, die über das neue Fachkräfte-Einwanderungsgesetz nach Deutschland kommt, liegt bei 50- bis 60.000 pro Jahr. Das ist zu niedrig“, sagt Schneider. Rechtlich gebe es aber kaum noch Stellschrauben, erforderlich seien andere Maßnahmen. Ein Hindernis bei der arbeitsmarktorientierten Zuwanderung sei die deutsche Sprache. Unterricht im Ausland beispielsweise über die Goethe-Institute komme deshalb große Bedeutung zu. Auch bürokratische Hemmnisse beispielsweise bei der Visa-Vergabe sollten abgebaut werden. Relevant, aber schwer zu beziffern seien weiche Faktoren wie der Einfluss des Wohnungsmarktes und einer offenen Willkommenskultur.

Die Studie erreicht große öffentliche Aufmerksamkeit und Prof. Schneider stand unter anderem der BR2-Radiosendung „Stadt Land Leute“ am Dienstag, 26. November, Rede und Antwort. In der BR Radio App bei Bayern 2 gibt es die Sendung hier auch zum Nachhören.

Zur Studie geht es hier: Ohne Zuwanderung geht die Zahl der Arbeitskräfte in Deutschland bis 2040 deutlich zurück

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft

Workshop Klimapuzzle: Klimakrise verstehen und handeln

Ausgezeichnet: Andacht anders gedacht