The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

23. Mai '19

Deutsche Studierende sind in den USA als Praktikanten willkommen. Das vermittelte Matthias Pöhler vom US-amerikanischen Forschungsinstitut Turner-Fairbank Highway Research Center (TFHRC) den Studierenden der Elektrotechnik bei seinem Besuch an der Hochschule Coburg. Der deutsche Ingenieur, der seit 15 Jahren in den USA lebt und arbeitet, schätzt an den deutschen Studierenden die hohe Praxisorientierung und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten.

Angehende Elektroingenieure sind nicht nur in Deutschland gefragt. Auch US-amerikanische Unternehmen und Institutionen bieten deutschen Studierenden die Möglichkeit, für ein Praktikum in die USA zu kommen. Matthias Pöhler forscht am staatlichen Turner-Fairbank Highway Research Center (TFHRC), das in unmittelbarer Nähe zu Washington DC beheimatet ist. Er kam an die Hochschule Coburg, um sein Institut vorzustellen und den Studierenden die Möglichkeiten eines Praktikums in dem Institut vorzustellen.

Das TFHRC führt physikalische Experimente und Strömungssimulationen an Brücken durch. Ziel ist es, für die gesamte USA Richtlinien zur Überprüfung von Brücken zu erarbeiten und den Bundesstaaten bereitzustellen. Das Institut simuliert beispielsweise in einem acht Meter langer Wellenkanal Tsunamis und Überflutungsschäden und führt Versuche zur Erosion im Flussbett durch.

Aufgrund des komplexen Themengebietes bevorzugt das TFHRC Studierende, die sich für ein 12-monatiges Praktikum interessieren. Gesucht werden insbesondere Studierende aus dem Studiengang Automatisierung und Robotik. Prof. Dr. Matthias Mörz, Praxisbeauftragter der Elektrotechnik-Studiengänge, und Prof. Oliver Engel, der Auslandsbeauftragter der Fakultät Elektrotechnik und Informatik, freuen sich über das Interesse aus den USA: „Für unsere leistungsstarken Studierenden ist das ein tolle Chance Auslandserfahrung zu sammeln.“ Und auch der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Bernd Hüttl, ist daran interessiert, seinen Studierenden Entwicklungspotenziale aufzuzeigen. Weitere Informationen zum Labor finden sich hier

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft