The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

21. Februar '17

Die Energiewende wirft viele Forschungsfragen auf. Fragen, mit denen sich auch die Hochschulen Aschaffenburg, Coburg, Nürnberg und Würzburg-Schweinfurt auseinandersetzen. Beim Wissenschaftlichen Kolloquium „Elektrische Energietechnik und Elektromobilität“ (WiKE³) haben sich Doktoranden und Professoren über ihre neusten Forschungsergebnisse und Fortschritte ausgetauscht.
Seit vier Jahren treffen sich die Wissenschaftler der vier Hochschulen. Zweimal im Jahr findet das WiKE³ statt, diesmal wieder an der Hochschule Coburg. Im Mittelpunkt standen Themen rund um Hochspannungstechnik, Antriebstechnik, Leistungselektronik und Regelungstechnik.
„Diese Gebiete wachsen immer stärker zusammen“, erklärte Prof. Dr. Ansgar Ackva vom TechnologieTransferZentrum-Elektromobilität der Hochschule Würzburg-Schweinfurt. „Unsere Doktoranden müssen deshalb lernen, bei Ihrer Arbeit nach rechts und links zu schauen“, ergänzte Prof. Dr. Michael Rossner, Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Coburg.
Die wissenschaftlichen Mitarbeiter sind an der eigenen Hochschule häufig in kleinen Forschungsgruppen organisiert sind. Das Wissenschaftliche Kolloquium bietet ihnen die Chance, ihre Arbeit vor einem größeren Expertenkreis vorzustellen. Ihre Forschungsergebnisse werden diskutiert, Vorgehensweisen hinterfragt und sie bekommen Anregungen für die nächsten Schritte.
12 Professoren, 27 Doktoranden und eine Doktorandin nahmen am WiKE³ in Coburg teil. Sie machen dabei auch die Forschungskompetenzen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften deutlich, betonte Prof. Ackva: „Wir müssen uns nicht verstecken!“

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Projekt zu nachhaltiger Finanzbildung gestartet

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität