The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

12. November '15

Beim 1. Mastertag der Hochschule Coburg konnte Vizepräsident Prof. Dr. Eckardt Buchholz-Schuster 90 Besucher begrüßen. Unter ihnen waren Bachelor-Studierende der Hochschule Coburg, aber auch zahlreiche Gäste aus ganz Deutschland. Sie informierten sich über die verschiedenen Master-Studiengänge und erhielten Einblicke in die unterschiedlichen Organisationsformen der Masterprogramme sowie der Zulassungsvoraussetzungen.
Seit der Umstellung des deutschen Hochschulsystems auf Bachelor- und Masterabschlüsse haben sich die Masterstudiengänge an der Hochschule permanent erweitert. Aktuell gibt es 15 Masterprogramme in den Bereichen Bauen und Design; Soziale Arbeit und Gesundheit; Technik, Informatik und Naturwissenschaften sowie Wirtschaft und Versicherungswirtschaft.
Die einzelnen Masterprogramme unterscheiden sich in ihrer Studienorganisation. Es gibt Studiengänge, die unmittelbar nach dem Bachelorabschluss in Vollzeit studiert werden können sowie Studiengänge, die anschließende Praxiserfahrungen voraussetzen und zum Teil berufsbegleitend studiert werden können.
Alle Master-Studiengänge der Hochschule Coburg setzen auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Das machten die Studiengangsleiter bei der Vorstellung ihrer Masterprogramme anhand zahlreicher Beispiele deutlich. Das Masterstudium an der Hochschule Coburg ist daher auch für Bachelorabsolventen von Universitäten interessant, die ihre Praxiskontakte vertiefen möchten. Projektarbeiten und unternehmensnahe Fallstudien gehören zum Studienalltag. Außerdem bieten zahlreiche Masterprogramme die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu integrieren. Und die Masterarbeit wird häufig in Kooperation mit einem Unternehmen oder einer Praxisinstitution geschrieben.
Viele Bachelor-Absolventen nutzen die Möglichkeit, sich bei der Wahl ihres Masterstudiums neu zu orientieren oder sie vertiefen bestimmte Bereiche aus ihrem Bachelorstudium. Durch den Wechsel der Hochschule können sie sich aber auch ein zusätzliches Fächerspektrum erschließen.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Projekt zu nachhaltiger Finanzbildung gestartet

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität