The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

22. Juni '23

Was Studierende des Masterstudiengangs Financial Management und weitere Studierende der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Coburg bei einer Exkursion unter dem Motto „The Future of Mobility“ über die tiefgreifende Transformation der Automobilindustrie erfahren haben.

Trends in der Automobilbranche sind Nachhaltigkeit, digitale Produktion, Connectivity, Efficiency, Shared, Electric und autonomes Fahren – die Hochschule Coburg widmet sich diesen Themen nicht nur am Studienort Kronach mit dem Masterstudiengang Autonomes Fahren“ und mit den Themen der Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik – auch Prof. Dr. Victor Randall, Studiengangsleiter im internationalen Masterstudiengang Financial Management (FM) sagt: „Autonomes und vernetztes Fahren verändert Wirtschaftsmodelle und eröffnet neue Geschäftsfelder.“ Um Studierenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften diese Themen mit praktischem Bezug zur deutschen Wirtschaft näher zu bringen, haben sie unter dem Motto „Future of Mobility“ eine zweitägige Exkursion nach Stuttgart unternommen. „Diese aufschlussreiche Reise ermöglichte es den Studierenden, in das Herz der Innovation einzutauchen und aus erster Hand zu erfahren, welche Fortschritte die Automobilbranche heute prägen“, erklärt Randall. „Wir haben ein tieferes Verständnis für diese Transformation gewinnen können.“

Die Studierenden besuchten das Mercedes-Benz AMG Werk und erlebten modernste Automobiltechnologie, erkundeten das Porsche-Museum, um mehr über die Geschichte und die Innovationen der Marke Porsche zu erfahren, und besuchten Unternehmen wie MAHLE, die für ihre Bedeutung in der Automobilbranche bekannt sind. Außerdem hatten sie Gelegenheit, sich mit Branchenexperten der LBBW und von Bosch auszutauschen, die Stuttgarter Börse zu besuchen und sich über das Bahnprojekt „Stuttgart 21“ der DB zu informieren. „Die Exkursion bot eine ganzheitliche Erfahrung, die theoretisches Wissen mit praktischen Einblicken verband und das Verständnis für das Zusammenspiel von Technologie, Innovation und Finanzierung bei der Gestaltung der Zukunft der Mobilität förderte“, resümiert FM-Studentin Swati Dubey. „Besonderer Dank gilt Prof. Dr. Victor Randall, der die Vision der Exkursion hatte und sie mit Unterstützung des Master Office in die Tat umsetzte. Es war eine Erfahrung, die einen bleibenden Einfluss auf den akademischen und persönlichen Weg der Studierenden haben wird.” 

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft

Workshop Klimapuzzle: Klimakrise verstehen und handeln

Ausgezeichnet: Andacht anders gedacht