24. Februar '23
Zwischen PS-Protzern und nachhaltiger Mobilität – so vielfältig wie die Autobranche sind auch die technischen Innovationen: Eine Vortragsreihe der Hochschule Coburg widmet sich ab Ende März den „Trends der Fahrzeugtechnik“. Die Hochschule hat namhafte Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft eingeladen.
Autos sollen weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre blasen und trotzdem ordentlich beschleunigen. Sie sollen schlauer werden. Sie sollen sicher sein. Sie sollen bequem sein. Und irgendwie sollen sie dann auch noch Spaß machen. Für alles, was in der Branche gerade diskutiert wird, braucht es technische Innovationen. Die Hochschule Coburg forscht insbesondere in Richtung einer nachhaltigeren Fahrzeugtechnik. Im Sommersemester startet eine Vortragsreihe „Trends der Fahrzeugtechnik“. Sieben Fachvorträge aus Industrie und Forschung zeigen aktuelle Entwicklungen. Auch über die Fachwelt hinaus: „Die Reihe richtet sich an eine breite Öffentlichkeit“, betont Prof. Dr. Markus Jakob von der Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik der Hochschule Coburg. Er hat hier die Forschungsprofessor für motorische Verbrennung inne und organisiert die Seminarreihe. Sie ist eingebunden in den Studiengang Automobiltechnologie – Nachhaltige Fahrzeug- und Antriebstechnik (Bachelor of Engineering). „Die Vorträge sind aber allgemein gehalten und wir freuen uns über viele interessierte Besucherinnen und Besucher.“ An Donnerstagen zwischen Ende März und Ende Mai lädt die Hochschule an den Campus Friedrich Streib ein. Die Vorträge beginnen immer um 17.45. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Energie aus regenerativen Kraftstoffen, Elektro oder Wasserstoff?
Den Auftakt bildet am Donnerstag, 30. März, ein Kraftstoffthema: Die als Refuels bezeichneten regenerativ hergestellten Kraftstoffe werden als Möglichkeit zu einer CO2-neutralen Mobilität gesehen. „Haben Refuels eine realistische Chance?“ Darüber spricht Igor Luchs von der Robert Bosch GmbH Powertrain Solutions in Bamberg. Zwei Wochen später, am 13. April, geht es um Elektromobilität – Spezialgebiet von Prof. Dr. Marco Denk. Er hat an der Hochschule Coburg die Forschungsprofessur für elektrisches und thermisches Energiemanagement elektrisch angetriebener Fahrzeuge inne und erklärt „Traktionsbatterien – Aufbau, Temperierung und zukünftige Potenziale“. Am 20. April sprechen Sabine Schmidt und Dr. Tobias Wätzel von der Hyson GmbH aus Sonneberg über aktuelle Entwicklungen beim Thema Wasserstoff.
Von einem seiner eigenen Forschungsthemen berichtet Organisator Prof. Dr. Markus Jakob am Donnerstag, 27. April: E20 Ottokraftstoffe als notwendiger Beitrag für nachhaltigeren Straßenverkehr. In Deutschland sind bisher Benzin mit einer Ethanolbeimischung von 5 Prozent und das E10-Gemisch mit einem doppelt so hohen Ethanolanteil verbreitet. Werden 20 Prozent biologisch erzeugtes Ethanol beigemischt, erhöht sich die Nutzung nachwachsender Rohstoffe deutlich. „Die Kombination von Kraftstoff- und Motorentechnik bietet vor allem in Hinblick auf die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte auch für die Zukunft weiterhin sehr große technische Potenziale“, sagt Jakob.
Crashsicherheit, Emissionen, Telematik
Weiter geht es in der Vortragsreihe am 4. Mai mit der Crashsicherheit bei E-Fahrzeugen. Referent Maximilian Bauder kommt vom Forschungs- und Testzentrum CARISSMA der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI). Am 11. Mai bereichert die international erfahrene Expertin Dr. Bárbara Costa des Münchner Wasserstoffspezialisten Keyou das Programm in Coburg. Sie erklärt eine effektive Lösung zur Minimierung der Stickstoffdioxid-Emissionen von Wasserstoffverbrennungsmotoren: Lean NOx trap (LNT) as an effective solution to minimize NOx emissions of hydrogen combustion engines. Mit dem Vortrag von Tobias Eckl von Continental Engineering Services Nürnberg endet die Reihe am 25. Mai. Sein Thema ist „Automotive Connectivity/Telematics (4G/5G/V2X)“. Es geht darum, wie das Fahrzeug sicher mit dem Fahrer, der Cloud und der Umwelt verbunden werden.
Weitere Informationen folgen in Kürze zu den jeweiligen Terminen im Veranstaltungskalender der Hochschule.