The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

31. Juli '17

Mit dem Förderpreis der Denk-Mal-Stiftung 2017 wurden zwei Studentinnen des Masterstudiengangs Denkmalpflege ausgezeichnet. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis ging an Jennifer Herrmann und Martina Weidt. In ihrer Masterarbeit untersuchten sie eine ehemalige Mühle an der Rauhen Ebrach in Frensdorf. Den Masterstudiengang Denkmalpflege bieten die Universität Bamberg und die Hochschule Coburg in Kooperation an.
Das alte Kinderlied von der klappernden Mühle am rauschenden Bach ist wie auf die ehemalige Mühle an der Rauhen Ebrach in Frensdorf zugeschnitten. Ihre Besonderheit ist der Mühlraum, dessen technische Ausstattung und bauliche Strukturen seit dem Produktionsstopp im Jahr 1973 perfekt erhalten geblieben sind. Jennifer Herrmann und Martina Weidt haben diese Mühle erfolgreich erforscht und dokumentiert. Jetzt wurden sie dafür mit dem Förderpreis der Denk-Mal-Stiftung 2017ausgezeichnet, der alle zwei Jahre vergeben wird.
„Im Bereich Denkmalpflege ist eine Förderung in dieser Höhe für studentische Abschlussarbeiten bundesweit einmalig. Wir freuen uns sehr, dass die Denk-Mal-Stiftung unsere Arbeit in dieser Weise anerkennt und unterstützt“, sagt Prof. Dr. Gerhard Vinken, Inhaber des Lehrstuhls für Denkmalpflege an der Universität Bamberg.
Zum einen besteht die Leistung der Preisträgerinnen darin, dass sie die selten so gut erhaltene Mühlentechnik dokumentiert und fotografisch erfasst haben. Herrmann und Weidt fanden heraus, dass das Gebäude um 1869 erbaut wurde und dass es in den 1920er Jahren durch die Industrialisierung einschneidende Veränderungen gab: „Die gesamte Triebwerksanlage wurde durch Francis-Turbinen ersetzt, die für das moderne Ausmahlsystem notwendig geworden waren.“ Wegen dieser neuen Technik entstand der markante Fachwerkturm. Aufgrund der Untersuchung wissen die Mühlenbesitzer nun, was sie bei der anstehenden Sanierung unbedingt erhalten müssen.
Außerdem ordneten die Absolventinnen alle Mühlen entlang der Aurach und der Ebrach historisch ein, zeichneten sie in eine Karte ein und stellten unter anderem fest, dass die Gebäude vor allem von Bamberger Bürgern gepachtet worden waren. Die vielseitigen Erkenntnisse überzeugten auch die Jury der Denk-Mal-Stiftung in Bischberg/Bamberg. Stiftungsvorsitzende HeideIbach erklärte: „Mit der Masterarbeit über die Mühle in Frensdorf ist eine vorbildliche Dokumentation zu deren Architektur und Technik gelungen, die zukünftig als Quelle für vergleichende Forschung verwendet werden kann.“
Jennifer Herrmann und Martina Weidt sind die ersten Absolventinnen des gemeinsamen Masterstudiengangs Denkmalpflege der Universität Bamberg und der Hochschule Coburg, die den Förderpreis der Denk-Mal-Stiftung entgegennehmen dürfen. „Dieser Preis stärkt das Renommee des Masterstudiengangs und hilft, den Standort Bamberg noch attraktiver zu machen“, freut sich Vinken. Denn zuvor ging der Preis 15 Jahre lang an Studierende der Technischen Universität München. „Nun möchte die Denk-Mal-Stiftung mit Sitz in Bischberg/Bamberg nach dem langjährigen Engagement in München den oberfränkischen Masterstudiengang Denkmalpflege unterstützen“, so die Stiftungsvorsitzende. Ziel des Preises ist es, jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Bereich der Denkmalpflege den Start in den Beruf oder weiterführende Studien zu erleichtern.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Neue Magazinartikel

Lehrerfortbildung am Campus Design

Einblick in den BiasScanner: Jugendliche besuchen das CRAI

Prototyping und Handwerken: BR berichtet aus dem CREAPOLIS Makerspace

TVO berichtet über Vielfalt, Religion und Miteinander

Modernes Fasten, wissenschaftlich fundiert

Coburger Klima-E-Bus – ein Zeichen für den Klimaschutz

Von Kaufhof bis Krankenhaus: TVO berichtet über Architekturstudium

Schmidt Max sucht die Schönheit – und Prof. Heinrich hilft dabei