The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

7. Oktober '20

Wer ein Studium beginnt, hat immer viele Fragen. In diesem Jahr sind das besonders viele und natürlich auch andere, als in „normalen“ Zeiten: Wie kann ich an Vorlesungen teilnehmen? Wie lerne ich jetzt andere Studierende kennen und wie können wir uns treffen? Welche digitalen Plattformen muss ich kennen und wie funktionieren sie? Antworten darauf lieferten die Erstsemestertage in den MINT-Studiengängen der Hochschule Coburg.

Der gemeinsame Start ins Studium bei den Erstsemestertagen der MINT-Studiengänge der Hochschule Coburg war in diesem Jahr besonders wichtig. Die, sonst auf einen Termin gebündelten Veranstaltungen, wurden von den Organisatorinnen Ina Sinterhauf und Anna Keiderling vom Projekt:ING über mehrere Tage verteilt. So konnten sich die jungen Menschen innerhalb der Mentoratsgruppen persönlich kennen lernen. Gemeinsame Programmpunkte aller Erstsemester fanden über die Online-Plattform Zoom statt – ähnlich wie im Semester der Vorlesungsbetrieb zwischen Präsenz- und Onlineveranstaltungen umgesetzt wird.

Zu Beginn der Erstsemestertage konnten erste Kontakte geknüpft werden und die Mentor*innen gaben hilfreiche Infos zum Studienstart. In einem virtuellen Rundgang konnten sich die Erstsemester räumlich an der Hochschule orientieren und wichtige Anlaufstellen kennen lernen.

Durch die Bearbeitung einer Projektaufgabe, bei der Inhalte aus dem jeweiligen Studiengang aufgegriffen wurden, kamen sich die neuen Studierenden näher – natürlich mit dem nötigen räumlichen Abstand. In den Gruppen wurden zum Beispiel einfache, aber präzise Waagen entwickelt, virtuelle Lego-Roboter programmiert, knifflige Aufgabenstellungen aus der Optik gelöst oder stimmungsvolle weihnachtliche Beleuchtungen entworfen. Für die Präsentation der Projektergebnisse vor einer Jury, die über Zoom stattfand, entwickelten die Studierenden sehr kreative Präsentationsmöglichkeiten. Das machte den Jurymitgliedern die Auswahl eines Gewinnerprojektes nicht leichter.

Ina Sinterhauf, Leiterin von Projekt:ING, ist zufrieden mit der Veranstaltungswoche: „Unter diesen Umständen ist es uns gelungen, wirklich schöne Erstsemestertage zu gestalten, die den neuen Studierenden einen guten Start erlauben.“ Anna Keiderling ergänzt: „Auch die Mentorinnen und Mentoren sowie die Lehrenden aus den Fakultäten haben sich auf das neue Format eingelassen und dadurch die Umsetzung ermöglicht.“

Nach diesem guten Start ist das Team von Projekt:ING für die Coburger MINT-Studierenden weiterhin da, ob mit Seminarangeboten, Lerntipps der Woche oder individueller Beratung.


Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft