The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

27. November '24

(Pressestelle)

Herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Bauwesen wurden mit dem Hochschulpreis der Bayerischen Bauindustrie ausgezeichnet. Der zweite Preis in der Kategorie „Computergestütztes Modellieren und Fertigen“ ging an Juliane Mohr für ihre Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen an der Fakultät Design der Hochschule Coburg.

Bisherige analytische Verfahren für den Standsicherheitsnachweis von Böschungen nutzen viele Vereinfachungen und Annahmen. Die Folge sind größere „Teilsicherheitsbeiwerte“ und eine unwirtschaftlichere Planung. Um bewerten zu können, ob in die Norm für Geländebruchberechnungen auch numerische Verfahren integriert werden sollten, hat Juliane Mohr in ihrer Bachelorarbeit die analytischen und numerischen Berechnungsweisen erläutert sowie die Vor- und Nachteile der Verfahren gegenübergestellt. Sie führte Vergleichsberechnungen durch und analysierte die Einflüsse von acht Parametern. Ihre Arbeit zeigt, dass es sinnvoll ist, die so genannte „φ-c-Reduktionsmethode“ in die Norm für Geländebruchberechnungen aufzunehmen. Bei der Verleihung des Hochschulpreises der Bayerischen Bauindustrie 2024 wurde Juliane Mohr für ihre Arbeit mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Computergestütztes Modellieren und Fertigen“ gewürdigt.

Stellvertretend für die Hochschule Coburg begrüßte Prof. Dr. Egbert Keßler, Dekan der Fakultät Design, die Gäste bei der Veranstaltung im Oskar-von-Miller-Forum in München. Der Hochschulpreis der Bayerischen Bauindustrie würdigt seit vier Jahren innovative Forschung und stärkt die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis. Im Fokus standen diesmal die zukunftsweisenden Themen „Innovative Materialien und Konstruktionen“, „Computergestütztes Modellieren und Fertigen“ sowie „Kreislauffähiges und regeneratives Bauen“ mit je drei Preisen und zwei Anerkennungen.

Betreut wurde die ausgezeichnete Bachelorarbeit von Juliane Mohr im Coburger  Studiengang Bauingenieurwesen von Prof. Dr. Almut Lottmann-Löer. Die Jury hob die „für eine Bachelorthesis beeindruckende wissenschaftliche Tiefe der Aufgabenstellung mit gleichzeitig hohem Praxisbezug“ der „innovative Arbeit“ hervor.

Staatsminister Thorsten Glauber betonte in seiner Festrede die Schlüsselrolle des Bauwesens in der Gesellschaft. Er ermutigte die Preisträger, ihre Ideen mutig in die Praxis umzusetzen und auch unkonventionelle Wege zu gehen, um die Bauwirtschaft nachhaltig zu prägen.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft