The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

3. April '25

(Pressestelle)

Das englische Wort „Impact“ macht in Franken Karriere: Bereits zum dritten Mal findet dieses Jahr das Innovations- und Lernfestival IMPACT 25 der Hochschule Coburg statt. Dafür werden bis Sonntag, 13. April, wieder Fragen und Problemstellungen aus allen möglichen Bereichen gesucht, für die Studierende Lösungen entwickeln sollen. „Impact“ bedeutet Wirkung“ – und alle gemeinsam können viel für die Region bewirken.

Die Hochschule Coburg ruft dazu auf, bis Sonntag, 13. April, Problemstellungen aus der Praxis als Themen-Vorschläge einzureichen. Bei den bisherigen IMPACT-Festivals ging es um unterschiedlichste Themen – von der Erarbeitung von Zukunftsmodellen für Dorfläden im ländlichen Raum mit einem Bürgerverein bis zur Entwicklung eines Diversity-Konzeptes inklusive Handlungsempfehlungen mit einem Automobilzulieferer. Vorschläge können alle machen: ob Hochschulangehörige, Organisationen, Verbände, Unternehmen, Vereine, Initiativen, Kulturschaffende oder Privatpersonen. Wer eine gesellschaftliche oder unternehmerische Fragestellung hat, kann sie einfach über ein Formular auf der Webseite www.hs-coburg.de/impact einreichen. Die Hochschule wählt aus, welche Projekte im Herbst während des einwöchigen IMPACT-Festivals bearbeitet werden.

Entscheidend ist, dass die Fragestellungen so formuliert sind, dass die Studierenden innerhalb von einer Woche ein tragfähiges Konzept entwickeln können. Sie kommen aus verschiedenen Fachrichtungen, arbeiten in Teams zusammen und werden von Coaches unterstützt und begleitet. 2023 lag der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, 2024 standen Innovation, Kreativität und Wissenschaft im Mittelpunkt und 2025 dreht sich alles um das Thema Entrepreneurship. Die Hochschule stärkt die Innovations- und Gründungskultur.

Die Projektwoche hat dabei Festivalcharakter und bietet für die Studierenden eine einzigartige Kombination aus intensivem Arbeiten und vielfältigem Rahmenprogramm. Das Besondere ist die Auseinandersetzung mit realen Problemen aus der Praxis. Die Studierenden entwickeln innovative Lösungen und Geschäftsideen und können sie praktisch umzusetzen. Das fördert innovative Denkweisen und unternehmerische Fähigkeiten. Mit der offenen Herangehensweise und den frischen Gedanken soll aber auch Neuartiges entstehen, das die Region voranbringt und positive Wirkung erzielt – IMPACT eben.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Girls‘ Day an der Hochschule Coburg: Studentin für einen Tag

Zukunftswerkstatt Automotive: Perspektiven für die Auto-Branche

IMPACT 25 der Hochschule Coburg: Suchen Probleme, bieten Lösungen

Impulse, Speed-Dating, Networking:  So war die Kick-off-Veranstaltung von „foundHER“

IP-Workshop: Designausbildung trifft alte Handwerkstechnik  

Lichtenfels begrüßt neue Master-Studierende

Schnuppertage an der Hochschule mit Blutkrebs-Aktionstag

Zukunftswerkstatt Automotive: Jenseits der Krise