The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

22. April '15

Ein Studium in Deutschland ist für viele Italiener die Alternative, um der veralteten Hochschullandschaft ihrer Heimat zu entgehen. Doch was erwartet sie in der Fremde? Schüler der deutschen Schule aus Genua haben an zwei Tagen die Hochschule und Coburg besucht.
Enrico, Bianca und Lucrezia sind sich einig. Die Reise nach Coburg hat sich mehr als gelohnt. Eine Woche haben die drei mit Klassenkameraden und Lehrerinnen in Bayern verbracht, um verschiedene Hochschulen und Universitäten kennenzulernen. In Coburg hat es ihnen am besten gefallen. Angefangen beim Studienangebot („Hier gibt es nicht nur Technisches, sondern auch Sozialwesen, Bioanalytik, usw.“ – Enrico) – über den persönlichen Kontakt („Ein schöner großer Campus mit nicht so vielen Studierenden. Man kann hier schnell Freundschaften schließen.“ – Bianca) bis hin zur Betreuung vor Ort ( „Wir haben direkt Feedback von Studenten bekommen wie es ist, hier in Coburg zu studieren. Das war sehr hilfreich.“ – Lucrezia)
Das International Office der Hochschule Coburg hat den Besuch organisiert. Die Schüler konnten ihn nutzen, um etwas über das Studienangebot und die Hochschule zu erfahren – aber auch das Drumherum war wichtig. Wie lebt es sich in einer Stadt wie Coburg? Wo können die Studierenden später wohnen? Welche Angebote gibt es über das Studium hinaus? Was ist der Coburger Weg? u.v.m.
Studienbotschafter haben die Gruppe während der ganzen Zeit begleitet. Mit ihnen konnten die Schüler persönliche Erfahrungen austauschen und natürlich auch das Coburger Nachtleben kennenlernen. Für die jungen Leute seien solche Eindrücke extrem wichtig, findet Lehrerin Michaela von Necker: „Obwohl wir eine Studienmesse an der Schule organisieren, intensiv Berufsberatung machen und auch individuell im Internet nach den Hochschulen suchen – die Schüler können sich nicht wirklich vorstellen, wie eine Uni in Deutschland ausschaut. Sie wissen gar nicht, wie modern das ist. Wie der Umgang zwischen Studenten und Dozenten ist. Das ist für unsere Schüler extrem beeindruckend, weil alles deutlich hochwertiger ist als in Italien.“
Die 18-jährige Bianca kann sich deshalb gut vorstellen, in Deutschland zu studieren. "Wir haben zum Glück die Gelegenheit zweisprachig aufzuwachsen und die sollte man dann auch wirklich nutzen."

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft