The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

7. Mai '19

Vom 8. bis 23. Mai ist der zeitgenössische Komponist Klaus Ospald als „Composer in Residence“ zu Gast an der Hochschule Coburg. In zwei Konzerten und vier Workshops geht es um die elektronische Erzeugung von Klängen, um experimentelles Hören, aber auch um künstlerische Virtuosität. Im Mittelpunkt stehen die Arbeiten des Komponisten Klaus Ospald, die bereits von zahlreichen internationalen Interpreten und Orchestern gespielt wurden.

Die Hochschule Coburg lädt Klaus Ospald im Rahmen ihrer Reihe Sounds der Zukunft ein, in der sie sich ein Semester lang in zahlreichen Veranstaltungen mit den Themen „Künstliche Intelligenz und Digitalisierung“ auseinandersetzt. Ein Modul dieser Reihe ist dem experimentellen Hören und der elektronischen Klangerzeugung gewidmet.

Den Höhepunkt des Besuches von Klaus Ospald an der Hochschule Coburg bilden ein Kammerkonzert am 20. Mai um 18.00 Uhr mit Werken von Arnold Schönberg, Johannes Brahms und Klaus Ospald sowie ein Konzert mit Live-Elektronik am 23. Mai um 18:00 Uhr. Dieses Konzert wird vom Bayerischen Rundfunk für BR Klassik aufgezeichnet. Beide Aufführungen finden im Labor für Strömungstechnik der Hochschule Coburg am Campus Friedrich Streib statt. Als Musikensemble konnten herausragende Musiker*innen und das renommierte SWR-Experimentalstudio Freiburg gewonnen werden. Es hat sich durch digitale Umsetzungen kompositorischer Ideen und live-elektronische Klangumwandlungen international einen Namen gemacht.

Begleitet werden die Konzerte von Workshops, in denen sich u.a. der Komponist Klaus Ospald mit der elektronischen Klangerzeugung auseinandersetzt. Unterstützt wird er dabei von Musikinformatikern. Außerdem nutzt Prof. Dr. Philipp Epple von der Hochschule Coburg Musikaufnahmen, um sie in einem Workshop mit Hilfe eines Signalkonditionierers und akustischer Software zu visualisieren und auszuwerten.

Klaus Ospald kommt auf Einladung von Prof. Dr. Christian Holtorf an die Hochschule Coburg. Ospald erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Bayerischen Staatspreis und den Kompositionspreis des SWR-Sinfonieorchesters Baden-Baden/Freiburg. 2016/17 arbeitete er als Stipendiat am Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. 2017 erhielt er den Kulturpreis der Stadt Würzburg. Im November 2019 erhält er den Happy New Ears-Komponistenpreis der Hans und Gertrud Zender-Stiftung in München.

Zum Programm von „Sounds der Zukunft“: www.hs-coburg.de/soundsderzukunft

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft