The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

20. Januar '15

Die Bioanalytik beschäftigt sich mit Vorgängen, die dem menschlichen Auge auf den ersten Blick verborgen bleiben. Die Coburger Doktorandin Sandra Lasota erforscht zum Beispiel, wie sich Holzschutzmittel auf das Leben im Boden von Wein- und Obstanbaugebieten auswirken. Aktuelle Ergebnisse zu diesem und anderen Themen haben sie und die beiden Coburger Wissenschaftler Prof. Dr. Susanne Aileen Funke und Prof. Dr. Matthias Noll jetzt auf zwei internationalen Fachtagungen vorgestellt.

Weinbaugebiete – in einigen Regionen Deutschlands prägen sie die Landschaft auf einzigartige Art und Weise. Ob Baden, Franken, Mosel oder Rheingau, Weinberge sind dort nicht wegzudenken. Die Pflege der Holzkonstruktionen, die die Rebstöcke stützen, ist aufwendig. Nicht nur Wettereinflüsse, Insekten oder andere Tiere können den Bestand gefährden, auch Bakterien und Pilze greifen das Holz an. Ein interessantes Gebiet für die Bioanalytik. Die Doktorandin Sandra Lasota beschäftigt sich seit zwei Jahren mit der Beschaffenheit der mikrobiellen Gemeinschaften in Böden von Wein- und Obstanbaugebieten. Denn durch Düngemittel, Pflanzen- oder Holzschutzmittel verändern sich diese Lebensgemeinschaften in der Erde und beschleunigen den Verfall der Holzkonstruktionen. In Deutschland und Südeuropa hat sie deshalb Proben aus Anbaugebieten genommen. Lasota möchte so herausfinden, was passiert, wenn das Holz mit unterschiedlich zusammengesetzten Holzschutzmitteln behandelt wird. Einige Zwischenergebnisse ihrer Arbeit hat sie jetzt bei der Deutschen Holzschutztagung in Braunschweig in einem Vortrag präsentiert.

Auch bei der Jahrestagung der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) und der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) war die Doktorandin vertreten. Lasota präsentierte dort ihre Arbeit mit Hilfe eines wissenschaftlichen Plakats. Prof. Dr. Matthias Noll referierte über ein spezielles pathogenes Bakterium (Listeria monocytogenes). Dieses ruft teils tödliche Lebensmittelvergiftungen hervor und wurde in seltenen Fällen auf Lebensmitteln im Einzelhandel entdeckt. Prof. Dr. Funke präsentierte eine Methode zur Identifizierung von Wirkstoffen, die Verklumpungen von Proteinen im menschlichen Gehirn verhindern könnten. Solche Verklumpungen kommen zum Beispiel bei Demenzerkrankungen vor. Funke stellte ihre Arbeit ebenfalls mithilfe eines wissenschaftlichen Plakats vor.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Bad Rodach nach Übersee: BWL-Alumnus in New York 

Weihnachtsvorlesung mit Santa Klaus und Prof. X-Mas

Basler Thesen: Hochschulen haben Schlüsselrolle bei Nachhaltigkeit

Bayerns erste Hochschul-Doktorin: In Coburg erforschte sie Dehydration

Internationales Studierenden-Projekt in Sofia und Coburg

Startschuss für die Gründerinnen und Gründer von morgen

Saisonabschluss bei CAT-Racing – ein erfolgreiches Jahr geht zu Ende!

Regenerative Kraftstoffe: Baukasten für die Verkehrswende