1. April '25
(Pressestelle)
Zum Start des Sommersemesters 2025 wurden im FADZ Machbar die neuen Studierenden des Masterstudiengangs Additive Manufacturing and Lightweight Design der Hochschule Coburg willkommen geheißen. Insgesamt 13 neue Studierende beginnen ihr Studium in Lichtenfels. Darunter internationale Studierende und junge Menschen aus ganz Deutschland, aber auch aus Lichtenfels selbst.
Im Sommersemester liegt der Fokus des Studiengangs insbesondere auf den Themen Kunststoff und Leichtbau. Im aktuellen Semesterprojekt werden Leichtbaukomponenten für das Motorsportteam CAT Racing entwickelt, welches für die Hochschule Coburg regelmäßig an der internationalen Rennserie Formula Student teilnimmt. Als Zentrum für innovative Fertigungstechnologien ist Lichtenfels für die Studierenden besonders attraktiv. Ursprünglich waren 25 Studienplätze vorgesehen, zusammen mit den 14 Studierenden aus dem Wintersemester sind es auch in diesem Semester mehr geworden.
Zur offiziellen Begrüßung der neuen Studierenden überreichten der Vorsitzende des FADZ-Zweckverbands und Landrat des Landkreises Lichtenfels, Christian Meißner, gemeinsam mit der Zweiten Bürgermeisterin der Stadt Lichtenfels, Sabine Rießner, sowie der Vorstandsbeisitzerin des FADZ-Wirtschaftsverbands, Sara Bauer-Oertel, ein regionales Willkommenspaket an die Studierenden. Im Beisein des Studiengangsleiters Prof. Dr. Markus Stark und dem Prodekan der Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik Prof. Dr. Matthias Geuß wünschten die regionalen Vertreterinnen und Vertreter den Studierenden einen guten Beginn in Lichtenfels und freuten sich über das weiter rege Interesse an dem besonderen Studiengang. Diese enge Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Politik und Wirtschaft stärkt den Standort Lichtenfels als erstklassigen Ausbildungs- und Forschungsort im Bereich der additiven Fertigung.
Mit Wissenschaft und Wirtschaft
Das FADZ hat sich als wichtiger Standort für die Ausbildung von Fachkräften in der additiven Fertigung etabliert und bietet den Studierenden nicht nur erstklassige wissenschaftliche Betreuung, sondern auch eine enge Verzahnung mit der Wirtschaft. Die regelmäßige Begrüßung neuer Studierender zeigt, dass das Programm kontinuierlich wächst und einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung im Bereich der innovativen Fertigungstechnologien leistet. Der Studiengang lebt vom engen Austausch mit der Industrie, daher sind Vorschläge für Praxisprojekte im Bereich Leichtbau und Additive Fertigung sehr willkommen und können an den Studiengangsleiter gerichtet werden: markus.stark@hs-coburg.de