The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

16. August '21

Von Wasserkraft bis zu virtueller Realität: Etwa 40 Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren nahmen an der Ferienaktion „Auf die Plätze – Technik – los!“ an der Hochschule Coburg teil.

Nach fast zwei Jahren mit Corona-Abstand fanden in den Sommerferien wieder Präsenz-Kurse zum Programm „MUT – Mädchen und Technik” statt. In Workshops zum Mit- und Selbermachen sammelten die Mädchen drei Tage lang praktische Erfahrung mit Technik und Naturwissenschaften. Unter dem Motto „Auf die Plätze – Technik – los!“ programmierten sie, experimentierten, führten Messungen durch und diskutierten über Traumberufe und Rollenbilder.

In einem Kurs gingen die Teilnehmerinnen mit dem Roboter Karol auf Entdeckungstour in seiner Bildschirmwelt und halfen ihm mit einfachen Programmierbefehlen, in einem anderen schufen sie Kunstwerke zum Hören und lernten, worauf es rechtlich beim Musikformat MP3 ankommt, und in wieder einem anderen Kurs wurden die Schülerinnen zu Filmemacherinnen: Sie übernahmen Regie, Schnitt und Sound in eigenen Kurzfilmproduktionen. In Excel wurde ein Spiel programmiert, außerdem beschäftigten sich die Mädchen mit virtueller Realität und Geheimnissen im Internet: Wie bleiben persönliche Daten geheim? Verschlüsselung und moderne Sicherheitscodes waren Thema. Mit der Software „Alice“ erschufen die Teilnehmerinnen eine eigene 3D-Umgebung, in der sich Tiere und Figuren bewegen. Das alles funktioniert im Grunde nur mit Nullen und Einsen – denn mehr kann ein Computer nicht unterscheiden, wie die Mädchen im Kurs „Wie denkt ein Computer?“ erfuhren.

Experimente und Rollenbilder

Spannend fanden die Mädchen auch die Experimente: Was schwimmt – und warum? Sie untersuchten die Eigenschaften des Wassers. Beim Experimentieren mit Strom löteten die Schülerinnen einen elektronischen Würfel und erfuhren alles über Stromkreise. Aber wo kommt der Strom eigentlich her? Darum ging es in einem Kurs zu erneuerbaren Energien. Beim Bau einer Kugelbahn waren physikalische Kräfte Thema.

Um das Ganze einzuordnen, beschäftigten sich die Teilnehmerinnen auch damit, wie Frauen und Mädchen beispielsweise in Filmen, Geschichten und Zeitschriften dargestellt werden und welche Wirkung das hat: Ob ich mich schön, stark oder kompetent fühle, hat auch damit zu tun, was zum Beispiel andere für schön oder „normal“ halten – das lernten die Mädchen. Und auch, wie sie ein besseres und positiveres Bild entwickeln können.

In den Herbstferien geht es weiter

MUT ist ein Angebot für Mädchen und junge Frauen in Oberfranken, an dem außer Coburg auch Bamberg, Bayreuth und Hof beteiligt sind. Das Organisationsteam bedankte sich bei den Referentinnen und Referenten, allen, die im Hintergrund geholfen haben und der HUK Coburg, die das Projekt unterstützt. Das nächste Mal findet „Auf die Plätze – Technik – los!“ wieder oberfrankenweit in den Herbstferien statt: Am Dienstag, 2., und Mittwoch, 3. November, gibt es wieder eine Online-Veranstaltung.

Mehr dazu hier.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft