The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

19. Dezember '19

Der „Nachwuchsinnovationspreis Betriebliches Gesundheitsmanagement“ des Bundesverbandes Betriebliches Gesundheitsmanagement e.V. ging in diesem Jahr an Marina Kuspaev. Der Preis soll die besonderen Verdienste junger Menschen um die Entwicklung und Konzipierung von Projekten im Betrieblichen Gesundheitsmanagement sichtbar machen und einen positiven Anreiz schaffen, sich für die Herausforderungen in diesem Berufsfeld zu begeistern.

Marina Kuspaev, Absolventin des Studiengangs Integrativen Gesundheitsförderung der Hochschule Coburg, überzeugte die Fachjury mit ihrer Arbeit „Neurofeedback-Training als betriebliche Maßnahme der Gesundheitsförderung – Eine Untersuchung bei der Fraport AG“. Das Neurofeedback ist ein computerbasiertes, klinisch bewährtes Gehirntraining mittels Elektroenzephalogramms (EEG) und dient der Verbesserung der Selbstregulationsfähigkeit des Gehirns. Die Bachelorarbeit wurde an der Hochschule Coburg von Prof. Dr. Niko Kohls wissenschaftlich betreut.

Um den Transfer des Neurofeedbacks aus dem klinischen Bereich im betrieblichen Kontext auf seinen Erfolg hin zu untersuchen, hat Marina Kuspaev im Rahmen ihrer Bachelorarbeit eine Evaluationsstudie durchgeführt. In der Fraport AG, die 2017 in einem Pilotprojekt die Etablierung eines arbeitsplatznahen Angebots zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit im Bereich Arbeitsmedizin eingeführt hat, fand Marina Kuspaev dabei genau den richtigen Partner.

Laudator Oliver Walle, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des BBGM e.V., gratulierte der Preisträgerin im Namen des gesamten Vorstands. Lars Schirrmacher, Vorstandsmitglied und Schatzmeister des BBGM, überreichte die Siegerurkunde sowie einen Scheck über das Preisgeld in Höhe von 1.000 €. Die Preisverleihung fand im Rahmen des ersten deutschlandweiten Treffens der Regionalgruppen des Bundesverbands Betriebliches Gesundheitsmanagement statt.

Die Preisträgerin ließ es sich nicht nehmen, dem Publikum einen kurzen Einblick in ihre Arbeit zu geben, wofür sie mit anhaltendem Applaus belohnt wurde. Die anschließende Diskussionsrunde zeigte, mit wieviel Interesse das Thema von den Zuhörern aufgenommen wurde. Auch Judith Stahl, Betreuerin der Preisträgerin, Programmverantwortliche und Durchführende des Neurofeedback-Trainings bei der Fraport AG, war zur Preisverleihung nach Frankfurt gekommen und bereicherte mit ihrem fundierten Fachwissen die angeregte Diskussion im Anschluss an den Vortrag der Preisträgerin.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Projekt zu nachhaltiger Finanzbildung gestartet

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität