The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

18. Juli '17

2050 wird es in Deutschland deutlich weniger Arbeitskräfte geben als heute. Eine Folge des demografischen Wandels. Um dem entgegenzuwirken, müssen Menschen aus der EU und Drittstaaten nach Deutschland einwandern. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Hochschule Coburg und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Sie wurde jetzt im zweiten Band der Coburger Reihe veröffentlicht.
„Immigration und Arbeitsmarkt: Eine Langfristprojektion zur Wirkung von Zuwanderung auf das Arbeitskräfteangebot in Deutschland“, lautet der Titel des neuen Buchs. Die Autoren Prof. Dr. Lutz Schneider (Hochschule Coburg), Dr. Alexander Kubis und Dr. Johann Fuchs (beide: IAB) stellen fest, dass vor allem Zuwanderung dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken kann. Zwar müsste auch innerhalb Deutschlands die Zahl der Arbeitskräfte erhöht werden, allein durch diese sei der enorme Bedarf aber nicht zu decken. Nach Berechnungen der Forscher würde sich die Zahl der erwerbsfähigen Bundesbürger ohne Zuwanderung und ohne eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung bis 2050 um ein Drittel reduzieren. Weil auch andere EU-Länder vom demografischen Wandel betroffen sind, scheint es am aussichtsreichsten, wenn Arbeitskräfte aus Drittstaaten einwandern – also aus Ländern, die außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums liegen. Vorausgesetzt, die Politik schafft die richtigen Rahmenbedingungen. Der steuerbare Teil der Migration müsse ökonomisch sinnvoll geregelt werden. „Nur so kann erreicht werden, dass Zuwanderer erstens das Arbeitskräfteangebot erhöhen, zweitens und vor allem aber adäquate Beschäftigungschancen aufweisen und nicht in der Erwerbslosigkeit landen. Der Fokus muss daher auf den qualifizierten […] Erwerbsmigranten und auf den Bildungszuwanderern liegen“, fassen die Autoren zusammen.
Prof. Dr. Michael Lichtlein, Herausgeber der Coburger Reihe, freut sich, dass die Veröffentlichung der Studie im Rahmen der Hochschulreihe stattfindet. „Diese wissenschaftliche Reihe der Hochschule verbindet Forschung und Lehre. Sie gibt Einblick in die Themen, mit denen sich Wissenschaftler und Studierende hier auseinandersetzen.“
Bibliografisches
 „Immigration und Arbeitsmarkt – Eine Langfristprojektion zur Wirkung von Zuwanderung auf das Arbeitskräfteangebot in Deutschland.“ ISBN: 978-3-95626-033-9, 148 Seiten, erschienen im Verlag Edition Aumann, Coburg
Autoren: Johann Fuchs, Alexander Kubis, Lutz Schneider
Hrsg.: Hochschule Coburg, Michael Lichtlein

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Neue Magazinartikel

Lehrerfortbildung am Campus Design

Einblick in den BiasScanner: Jugendliche besuchen das CRAI

Prototyping und Handwerken: BR berichtet aus dem CREAPOLIS Makerspace

TVO berichtet über Vielfalt, Religion und Miteinander

Modernes Fasten, wissenschaftlich fundiert

Coburger Klima-E-Bus – ein Zeichen für den Klimaschutz

Von Kaufhof bis Krankenhaus: TVO berichtet über Architekturstudium

Schmidt Max sucht die Schönheit – und Prof. Heinrich hilft dabei