The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

29. November '18

Den Studierenden und den Forscher*innen der Bioanalytik steht künftig ein neues Labor für Molekulare Zellbiologie zur Verfügung. Und das Chemiezentrum der Hochschule wurde umgebaut und mit modernen Geräten ausgestattet.

Weshalb altert die Haut und wie lassen sich die Alterungsprozesse beeinflussen? Das ist eine Frage, die Prof. Dr. Janosch Hildebrand interessiert. Antworten darauf kann er künftig gemeinsam mit den Studierenden der Bioanalytik in seinem neuen Labor für Molekulare Zellbiologie finden. Er setzt dabei auf den neuen Ansatz der Systembiologie, der nicht nur die biologischen Analysen umfasst, sondern auch neue Technologien zur Gewinnung umfangreicher biologischer Daten nutzt. Mit Hilfe der computergestützten Auswertung dieser Daten lassen sich breit gefächerte Wirkstofftests durchführen, die zu neuen Produkten führen. Die Systembiologie gewinnt in der Industrie bei der Entwicklung neuer pharmazeutischer Wirkstoffe und Kosmetika eine immer größere Bedeutung. An der Hochschule Coburg können die Studierenden der Bioanalytik bereits heute darauf vorbereitet werden. Und auch in der Forschung wird es das Gewinnen neuer Erkenntnisse verändern.

Wie stark der Ansatz der Systembiologie auf die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Teilbereiche der Bioanalytik setzt, wird beim modernisierten Chemiezentrum der Hochschule Coburg deutlich, das Prof. Dr. Stefan Kalkhof leitet. Es verfügt über eine hochmoderne Laborausstattung. Sie reicht von der Elementaranalytik über die Molekül- und Polymeranalytik bis zur Analyse von Zellkulturen, Geweben und Biofilmen.

Wie spannen die bioanalytische Forschung sein kann, zeigt Prof. Kalkhof am Beispiel der Entwicklung neuer Implantate auf. Hier setzen die Forscher darauf, Materialien zu entwickeln, die für den Körper nicht nur gut verträglich sind, sondern den Heilungsprozess sogar aktiv unterstützen.

Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Christiane Fritze freut sich über die neuen Möglichkeiten in der Bioanalytik: „Wir schaffen hier beste Voraussetzungen für ein hochmodernes Studium und erweitern die Forschungsmöglichkeiten unseres Instituts für Bioanalytik.“ In dem 2017 gegründeten Institut arbeiten aktuell vier Professor*innen, 8 Doktorand*innen und 7 Labormitarbeiter*innen.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Neue Magazinartikel

Lehrerfortbildung am Campus Design

Einblick in den BiasScanner: Jugendliche besuchen das CRAI

Prototyping und Handwerken: BR berichtet aus dem CREAPOLIS Makerspace

TVO berichtet über Vielfalt, Religion und Miteinander

Modernes Fasten, wissenschaftlich fundiert

Coburger Klima-E-Bus – ein Zeichen für den Klimaschutz

Von Kaufhof bis Krankenhaus: TVO berichtet über Architekturstudium

Schmidt Max sucht die Schönheit – und Prof. Heinrich hilft dabei