The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

12. April '19

In diesem Jahr profitieren so viele Studierende wie noch nie vom Deutschlandstipendium an der Hochschule Coburg.

65 Studierende werden mit einer Gesamtsumme von 205.200 Euro gefördert. 25 Unternehmen – überwiegend aus der Region – beteiligen sich als Förderer. "Den absoluten Rekord stellt in diesem Jahr die Firma Wöhner auf", berichtet Christian Erkenbrecher, Leiter des Career Service. "Sie übernehmen zehn Stipendien."

Das Deutschlandstipendium ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ziel ist es, die Ausbildung herausragender Fachkräfte und Nachwuchswissenschaftler*innen zu unterstützen und ihnen Kontakte zu Unternehmen zu ermöglichen. Gefördert werden Studierende, die sowohl mit ihren Noten als auch mit ihrem Engagement überzeugen. Mehr als 150 Studierende haben sich dieses Jahr beworben. Eine Jury, bestehend aus dem Career Service, der Studierendenvertretung und der Hochschulleitung, sucht die geeignete Stipendiat*innen aus. Ein Jahr lang erhalten sie 300 Euro monatlich zur Unterstützung – die Hälfte kommt vom Bund, die andere Hälfte vom Unternehmen.

Die Übergabe der Deutschlandstipendien findet einmal im Jahr im feierlichen Rahmen an der Hochschule statt.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft