The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

14. April '25

Von Cindy Dötschel-Langbein

Eine Podiumsdiskussion, Pecha-Kucha-Vorträge, Werkcafé und Netzwerken – beim Launch-Event der Publikation „Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft“ traf sich ein gemischtes Publikum aus Wissenschaft, Wirtschaft und Design zum gemeinsamen Diskurs über nachhaltige Designarbeit.

Eine kreative Umgebung, spannende Impulse, jede Menge Input und die Möglichkeit zum Austausch: Genau das bot das Event Outdoor in der Alten Kühlhalle in Coburg mit einem thematisch aufeinander aufbauenden Programm bestehend aus einer Podiumsdiskussion, Pecha-Kucha-Vorträgen und einem Werkcafé, bei denen die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, Inspiration zu sammeln, neue Eindrücke zu gewinnen und sich aktiv einzubringen. Thematisch drehte sich bei Outdoor alles um nachhaltige Material- und Produktentwicklung und gesellschaftlichen Wandel.

Design, Wissenschaft und Wirtschaft

Insbesondere Vertreter und Vertreterinnen aus der regionalen Wirtschaft, der Designbranche und der Wissenschaft sowie Studierende waren für einen gemeinsamen Diskurs vor Ort in der Alten Kühlhalle auf dem ehemaligen Schlachthofgelände in Coburg. „Der Abend war inspirierend. Mir ist klar geworden, dass sich seitens der Hersteller viel tun muss – auch politisch muss viel passieren für eine höhere Akzeptanz in der Bevölkerung, sodass wir nachhaltige Produkte auf den Markt bringen können. Der Wille, etwas zu verändern ist da – es hapert aber noch an der Umsetzung“, resümierte Lisa Werner, Designerin bei HABA Pro.

Die Veranstaltung hat Prof. Natalie Weinmann, Professorin für Integriertes Produktdesign, gemeinsam mit Franziska Ritz, Wissenschaftlicher Projektmanagerin Design, organisiert. „Das Event war das erste seiner Art im Studiengang Integriertes Produktdesign und an der Fakultät Design + Bauen. Wir konnten austesten, wie wir ein Thema in Lehre, Forschung und Transfer sequenziell bearbeiten und so durch unterschiedliche Formate vielfältig beleuchten können. Daraus entstanden ist ein spannender Austausch und Erkenntnisgewinn für alle Beteiligten“, sagte Natalie Weinmann.

Launch-Event zum Projektabschluss

Anlass des Events war der Launch der Publikation „Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft“. Grundlage der Publikation ist das abgeschlossene Kooperationsprojekt „dis_assemble“ zwischen dem Studiengang Integriertes Produktdesign und dem Outdoorunternehmen VAUDE, für das Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit ein strategischer Ankerpunkt bei der Entwicklung von Outdoor-Ausrüstung und -Bekleidung ist.  Im Wintersemester 2023 näherten sich 15 Studierende unter der Leitung von Weinmann mit unterschiedlichen Gestaltungsansätzen neuen Konzepten für VAUDE. Die während des Projekts entstandene fotografische Exploration und ein Einblick in die vielfältigen Ergebnisse der Studierenden bilden den ersten Teil der Publikation. Im zweiten Teil beleuchten Essays von Expertinnen und Experten die Rolle des Designs in transformativen Prozessen mit Blick auf zentrale Herausforderungen und Aufgaben. Dabei geht es unter anderem um die Hürden und Potenziale, die sich bei der Entwicklung und Etablierung zirkulärer Produkte ergeben. Auch von VAUDE waren Vertreter in Coburg. „Ich bin ohne Erwartungen hergekommen und finde die Location und das unterschiedliche Publikum aus Professoren, Studierenden und Wirtschaftsvertretern sehr inspirierend. Gewisse Fragestellungen sind sehr spannend – es geht nicht nur um visionäres Denken, sondern eher um Umsetzungsstrategien“, sagte Innovationsmanager René Bethmann.

Am Ende des Abends resümieren ebenfalls die Studierenden, wie Agata Banakiewicz, die im sechsten Semester Integriertes Produktdesign an der Hochschule Coburg studiert, positiv: „Es war sehr wertvoll für mich, den Input aus verschiedenen Branchen und Generationen zu bekommen“, Auch für ihren Kommilitonen Leonhard Wellnhofer war die Teilnahme eine gewinnbringende Erfahrung: „Durch den unkomplizierten Austausch konnte ich wertvolle Erkenntnisse für meine eigene Designarbeit gewinnen.“

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft

Workshop Klimapuzzle: Klimakrise verstehen und handeln

Ausgezeichnet: Andacht anders gedacht

Jubiläumsabend: Mensch, Maschine und Mittelstand – wie KI die Beschaffung verändert

Forschungsprojekt BauWaOpKliNu: Workshop zur klimafesten Flächennutzung

Großer Erfolg der Nacht der Bibliotheken in Coburg