The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

22. Oktober '24

von Natalie Schalk

Das Hochschulmagazin 4you besucht das Photovoltaik-Labor von Prof. Dr. Bernd Hüttl auf dem Dach des Zentrums für Mobilität und Energie (ZME). Außerdem spricht die Redaktion mit Prof. Dr. Dieter Landes, Professor für Künstliche Intelligenz und Data Stream Mining. In dem Beitrag geht es darum, wie Künstliche Intelligenz die Ausbeute von Photovoltaik-Kraftwerken verbessern kann.

Als einer der Wissenschaftler im Coburg University Research Center for Responsible Artificial Intelligence (CRAI), dem KI-Forschungszentrum der Hochschule Coburg, forscht Prof. Dr. Dieter Landes an verschiedenen KI-Themen. In einem arbeitet er mit einem Professoren-Kollegen aus der Fakultät Elektrotechnik und Informatik zusammen, der sich mit einem ganz anderen Gebiet beschäftigt: Prof. Dr. Bernd Hüttl ist Experte für Erneuerbare Energien. Photovoltaik-Kraftwerke werden immer größer, und das führt zu einem Problem: „Die überall verteilten Photovoltaikanlagen kann man schlecht im Auge behalten“, sagt Hüttl.

Wichtig ist eine kalkulierbare, stabile Erzeugung und verlässliche Prognosen darüber, wieviel Energie wann und wo produziert wird. Mögliche Leistungs-Ausfälle müssen frühzeitig erkannt und vermieden werden. „KI-basierte Charakterisierung und Klassifizierung von PV-Anlagen zur prädiktiven Wartung“ (Kick-PV) heißt ein Projekt, das mit Hilfe von Datenanalyseverfahren eine Ferndiagnose ermöglichen soll. Für die Datenanalyse braucht es Informationen – und Photovoltaik-Kraftwerke produzieren jede Menge davon: die Messwerte der Anlage selbst und der Nachbaranlagen, Wetterdaten und beispielsweise Satellitenaufnahmen, die zeigen, ob Schnee oder Schmutz auf der Anlage vielleicht die Leistung beeinträchtigen. Für KI-Verfahren ist es nicht schwer, auch in riesigen Datenmengen Muster zu finden.

Die Hochschule Coburg, die TH Rosenheim und als Industriepartner das Münchner Hightech-Unternehmen Smartblue haben sich in diesem Forschungsprojekt zusammengetan, das von der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert wird. Das Projekt ist  diesmal auch Thema des Hochschulmagazins 4you. In der Sendung ermöglicht TV Oberfranken regelmäßig Einblicke in die vier oberfränkischen Hochschulen.

Fernsehbeitrag

Die Sendung wird ausgestrahlt am Mittwoch, 23. Oktober, um 18.30 Uhr über Kabel und um 19.30 Uhr über Satellit (FrankenPlus) und ist danach in der Mediathek von TVO verfügbar: http://www.tvo.de/mediathek/kategorie/sendungen/4you/.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Feierlich, fröhlich, auch nachdenklich: der Dies academicus 2024

Kollege Roboter soll besser sehen: CREAPOLIS-Award für ISAT und Brose

Wissen für alle: So kann die Medizin von KI profitieren

Connections 2024 am Campus Design

Neue Ideen, bessere Welt, Zukunft der Stadt

Wissenschaft am Schlachthof: Das haben Taylor Swift und die Hochschule Coburg gemeinsam

Lernen und vernetzen: Powerfrauen in der Werkstatt

Pro7-Reporterin Nadine interviewt Prof. Wilde