The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

19. November '18

Was macht eigentlich ein Ingenieur? Diese Frage stellen sich viele junge Menschen. Das Coburger Gymnasium Ernestinum ermöglicht 14 Schülerinnen und Schülern der neunten Jahrgangsstufe, sich ein Jahr lang als „Jungingenieure“ zu fühlen. Gemeinsam mit der Hochschule Coburg, dem Institut für Sensor- und Aktortechnik der Hochschule und der IHK zu Coburg haben sechs Coburger Unternehmen ein Programm auf die Beine gestellt, bei dem die Schülerinnen und Schüler in allen technischen Arbeitsschritten ein eigenes Produkt herstellen.

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Arbeitsplätze von Ingenieuren hautnah kennen, indem sie selbst konstruieren, berechnen, bohren und löten. Am Ende halten sie dann das Ergebnis ihrer Arbeit in den Händen: ein elektronisches „Mensch ärgere dich nicht“-Spiel. Möglich macht dies das Projekt Jungingenieur-Pass. Hier arbeiten das Coburger Gymnasium Ernestinum, die Hochschule Coburg und ihr Institut für Sensor- und Aktortechnik, die IHK zu Coburg sowie die Unternehmen Kaeser Kompressoren, Waldrich Maschinenbau, Lasco Maschinenbau, Kapp und Niles, Schink Blechbearbeitung & Metallbau sowie Brose Fahrzeugteile zusammen.

Wie Vizepräsidentin der Hochschule Coburg Prof. Dr. Jutta Michel betont, ist dieses Projekt für die Hochschule Coburg etwas Besonderes, denn „die Schüler schauen nicht nur einmal bei uns vorbei, sondern sie setzen sich intensiv mit technischen Fragestellungen und der handwerklichen Umsetzung auseinander.“ Das Interesse an dem Projekt ist groß. Für die 14 Plätze gab es in diesem Jahr 31 Bewerbungen. Auch immer mehr Schülerinnen interessieren sich für den Ingenieurberuf. Acht Schüler und sechs Schülerinnen machen sich auf die spannende technische Reise.

Sie engagieren sich unter der Leitung ihres Lehrers Thomas Porombka außerhalb der Unterrichtszeit eineinhalb Jahre lang für dieses besondere Projekt. Von der CAD-Zeichnung über die Blechbearbeitung bis zur Programmierung des elektronischen Würfels, der Endmontage und dem 3 D-Drucken der Spielfiguren arbeitet jeder an seinem persönlichen Spiel. Zur Seite stehen den Schülerinnen und Schülern die Ausbildungsleiter und Lehrlinge der Unternehmen. Zum Schluss lernen sie bei der Industrie- und Handelskammer zu Coburg noch, wie sie kalkulieren müssten, wenn sie ihr Unikat verkaufen wollten.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft