The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

25. März '25

(Pressestelle)

Viel wird darüber gesprochen, wie KI die Zukunft verändert. Weniger offensichtlich ist die zentrale Rolle der Sensoren für die technologische Entwicklung der kommenden Jahre: Sensoren sind oft nahezu unsichtbar, aber erst durch sie werden viele Innovationen möglich – ob in der Mobilität, der Medizintechnik oder der Umweltüberwachung. Jetzt haben der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik und der VDI unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Drese (ISAT Hochschule Coburg), die wegweisende Studie „Sensor Trends 2030“ veröffentlicht.

Sensorik ist eine Schlüsseltechnologie für die digitale Zukunft. Bei internationalen Patentanmeldungen dominiert Asien seit zehn Jahren mit den höchsten Wachstumsraten. Die Bereiche Materialeigenschaften und Radionavigation wachsen besonders stark. Künstliche Intelligenz und Quantensensoren sind auf dem Vormarsch: KI-gestützte Mustererkennung und selbstlernende Systeme revolutionieren die Sensorik. Patentanmeldungen im Bereich KI verdoppeln sich alle 1,3 Jahre. Der technologische Fortschritt in Asien ist enorm. Die Innovationskraft Europas jetzt zu stärken, bietet große Chancen für Deutschland.

Mit solchen zentralen Erkenntnissen über die Herausforderungen und Chancen für die deutsche Sensorik hat sich die Studie „Sensor Trends 2030“ beschäftigt. Knapp 70 Autorinnen und Autoren aus Forschung und Industrie haben dafür auf 180 Seiten zentrale Entwicklungen herausgearbeitet. Geleitet wurde die Studie von Prof. Dr. Klaus Drese von der Hochschule Coburg. Er gehört zum Forschungsschwerpunkt „Smart Sensing, Automation and Analytics” der Hochschule und zum Leitungsteam des Instituts für Sensor- und Aktortechnik (ISAT). „Deutschland verfügt über eine starke Sensorik-Branche und über exzellente Forschungseinrichtungen“, sagt Drese. „Es gilt nun, durch gezielte Förderprogramme und eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie unsere Position zu sichern und weiter auszubauen.“

Neue Trends, große Chancen

Die Industrie profitiert beispielsweise vom aktuellen Trend zu Miniaturisierung und Kostenreduktion: Fortschritte erfolgen gezielt dort, wo sie wirtschaftliche Vorteile oder neue Anwendungsfelder eröffnen. Dank zunehmender Genauigkeit werden auch Messunsicherheiten weniger. Allerdings steigt auch der Informationsbedarf exponentiell. Statt reiner Messdaten werden relevante Entscheidungsgrundlagen benötigt. Wo früher einzelne Sensoren eingesetzt wurden, sind heute immer häufiger Sensor-Systeme Thema. Die Integration und die Funktionserweiterung erleichtern die Implementierung und schaffen auch ganz neue Anwendungsmöglichkeiten.

Für die Wirtschaft bieten sich viele neue Chancen – aber die Forschenden haben auch für die Umwelt positive Entwicklungen festgestellt: Ein geringerer Energieverbrauch und ressourcenschonende Lösungen stehen zunehmend im Fokus. So trägt Sensorik auch dazu bei, die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern.

Jetzt herunterladen

Die englischsprachige Studie „Sensor Trends 2030“ ist seit Donnerstag, 20. März, verfügbar. Sie richtet sich an Industrie, Forschende und politische Vertretungen, die die Zukunft der Sensorik aktiv mitgestalten wollen. Sie kann kostenlos hier heruntergeladen werden: https://sensortrends.ama-sensorik.de/

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft

Workshop Klimapuzzle: Klimakrise verstehen und handeln

Ausgezeichnet: Andacht anders gedacht