The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

16. April '21

Spielend die Welt verändern: Studierende der Hochschule Coburg haben das „Game of Rain“ entwickelt, um ein Bewusstsein für den Umgang mit der Ressource Wasser zu vermitteln – und zwar so, dass es Spaß macht. Jetzt hat das Projekt den Green Concept Award 2021 in der Kategorie „Kinder” gewonnen.

Im Schnitt braucht ein Mensch in Deutschland jeden Tag 4.000 bis 5.000 Liter Wasser. Diese Zahl setzt sich aus direktem und indirektem Wasserverbrauch zusammen, denn auch für die Herstellung von Lebensmitteln oder Kleidung wird Wasser benötigt. Das lernen die Spieler im Game of Rain. Das Kartenspiel mit erweiterndem Mixed-Media-Concept schafft spielerisch ein Bewusstsein für direkten und indirekten Wasserverbrauch. Es ist als Idee aus einem studentischen Projekt der Hochschule Coburg im Master ZukunftsDesign entstanden. Die erste Auszeichnung bekam es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung: einen Ideenpreis für Soziale Innovationen im Projekt „Gesellschaft der Ideen“. Nun wurde das Spiel außerdem mit dem Green Concept Award in der Kategorie „Kinder“ gewürdigt.

Der Green Concept Award zeichnet Konzepte für nachhaltige Materialien, Produkte und Services aus, die noch nicht auf dem Markt sind. Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Start-Ups und Unternehmen aus der ganzen Welt reichen solche Konzepte ein, die sie ausarbeiten, testen und vermarkten wollen, um die Gesellschaft und die Wirtschaft zu verändern. 2021 gab es 1461 Bewerbungen aus 51 Ländern in 12 Kategorien für den Green Concept und den Green Product Award.

Hauke Hasenknopf, Jana Lenhard, Julian Göller, Matthias Scheibe, Oliver Frenzel, Stefan Stammberger, Jakob Neckermann, Lotta Straube, Marie-Christin Gerken sind das Projektteam. Sie wollen mit dem Kartenspiel für das Thema sensibilisieren, so den Grundstein für einen bewussteren Wasserkonsum legen und dabei helfen, diese begrenzte Ressource nachhaltig zu schützen. Das Konzept besteht aus vier Komponenten: einem unterhaltsamen Kartenspiel, einem Storybook, einer Website und einer Online-Community zum Austausch über bürgerliche Nachhaltigkeitsinitiativen. Alle weiteren Informationen und die Anmeldung zum Newsletter gibt es unter: www.game-of-rain.de, weitere Infos zum Award und alle Gewinner hier: https://www.gp-award.com/de/konzepte


Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft