The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

5. März '20

Studieren ohne Abitur ist für viele undenkbar – aber es geht. Pro Jahr beginnen an der Hochschule Coburg zirka 30-40 beruflich Qualifizierte ein Bachelorstudium. Diesen Weg hat auch Andreas Güntzel eingeschlagen.

 

Der 30-jährige aus dem Landkreis Hildburghausen studiert Maschinenbau im vierten Semester. Das hätte er sich als Jugendlicher noch nicht vorstellen können. Nach seinem Realschulabschluss, Bundeswehr und der Weiterbildung zum Maschinenbautechniker arbeitete er als Konstrukteur. Doch schnell merkte er, dass er seinen Horizont erweitern möchte und beruflich weiterkommen will. Er bekennt: „Mit der Zeit hatte ich nicht das Gefühl, dass das schon alles ist. So habe ich mit 28 Jahren das Studieren angefangen. Da sind die meisten mit dem Studium schon fertig.“ Dafür weiß er genau was er will: „Für mich geht es nicht darum, etwas auszuprobieren, sondern ich will den Abschluss haben.“ Er rät allen, sich vorher gut zu informieren: „Man muss wissen, was kommt auf mich zu, habe ich genügend technisches und vor allem mathematisches Verständnis und die Fähigkeit sondieren zu können.“

 

Die Gelegenheit sich über die Voraussetzungen für ein Studium ohne Abitur zu informieren, bietet die Studienberatung am Dienstag, den 17. März an der Hochschule Coburg. Miriam Hegner gibt wertvolle Tipps von der Bewerbung bis zum Start ins Studium. Die Veranstaltung wendet sich vor allem an Berufstätige, die sich für einen Bachelorstudiengang interessieren, sich beruflich höher qualifizieren oder umorientieren möchten. In Bayern haben sowohl Meister als auch Techniker, Fachwirte und Absolventen einer Fachakademie eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Aber auch Berufstätige mit mindestens zweijähriger Ausbildung und dreijähriger Berufspraxis können fachgebunden studieren. Das heißt, ein Studium in dem Bereich aufnehmen, in dem sie auch ausgebildet sind und Berufserfahrung gesammelt haben.

 

Fehlende Grundkenntnisse in Mathematik oder Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens stellen für viele erst einmal große Hürden dar. Darum bietet die Hochschule Coburg viel konkrete Unterstützung an. Um Familie, Beruf und Studium vereinbaren zu können, reicht das Angebot von Kinderkrippe bis zu Beratung zur Studienfinanzierung. All das wird in einem verpflichtenden persönlichen Beratungsgespräch geklärt. Selbstorganisation im Studium und Lernen lernen sind ebenso wichtig wie der Mathematik-Vorbereitungskurs. Er richtet sich speziell an alle beruflich qualifizierten Studieninteressierten, die einen technischen, naturwissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Studiengang anstreben. Andreas Güntzel ist motiviert und weiß: „Man braucht Durchhaltevermögen und muss mit Rückschlägen klarkommen, wenn mal schlechte Noten kommen.“ Sein Ziel hat er ganz klar vor Augen. Er will den Bachelor so gut abschließen, um auch irgendwann den Master machen zu können.

 

Die Infoveranstaltung findet am 17. März 2020 von 18-19 Uhr auf dem Campus Friedrich Streib, Raum 5-111 statt. Besucher können für die Dauer der Veranstaltung auf den Ebenen 1-5 des Parkhauses parken.

 

Informationen zum Studieren ohne Abitur und zum Mathevorkurs gibt es unter: www.hs-coburg.de/studieren-ohne-abitur

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft