The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

26. Juni '23

Wer abnehmen will, muss weniger essen und sich mehr bewegen. Klingt erst einmal logisch, vernachlässigt aber sehr bedeutende Einflussfaktoren: Beim TAO-Themenabend „Übergewicht“ am Dienstag, 4. Juli, geht es um erstaunliche Zusammenhänge im menschlichen Körper, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und interessante Entwicklungen im Gesundheitswesen.

Warum gibt es gibt Menschen, die Unmengen futtern, ohne zuzunehmen? Und solche, die sich gesund ernähren und trotzdem immer mit den Pfunden kämpfen? Die Darmflora ist ein entscheidender Faktor: Etwa 100 Billionen Mikroorganismen, vor allem Bakterien, aber auch ein paar Viren und Pilze bilden ein ganz eigene Ökosystem im Verdauungstrakt. „Mikrobiom“ wird es von Wissenschaftler:innen wie Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann genannt und ist nicht nur wichtig für unsere Gesamtgesundheit, sondern beeinflusst auch unseren Appetit und unseren Stoffwechsel. „Das Mikrobiom kann sogar unsere Essensvorlieben kontrollieren“, sagt Axt-Gadermann. Die Medizinerin ist Professorin für Gesundheitsförderung an der Hochschule Coburg und als Autorin mehrerer populärer Sachbücher zum Thema bekannt. Sie berichtet, wie der Zusammenhang von Gewicht und Darmbakterien überhaupt entdeckt wurde: „Amerikanische Forscher stellten fest, dass Mäuse ohne Darmbakterien magerer waren und weniger Körperfett aufwiesen als Mäuse, die ein herkömmliches Mikrobiom besaßen.“ Die keimfreien Nager wurden mit normalen Darmbakterien besiedelt und nahmen innerhalb kürzester Zeit deutlich an Gewicht zu. „Der Körperfettwert stieg ebenso wie der Blutzuckerspiegel. Das Erstaunliche: Die Mäuse fraßen nicht mehr – tatsächlich fraßen sie sogar weniger.“

Fast 20 Jahre sind seit dieser ersten Erkenntnis vergangen. Wissenschaftler:innen wissen heute, wie die Darmbakterien positiv beeinflusst werden können. „Wichtig für ein gesundes Mikrobiom sind vor allem präbiotische Ballaststoffe, die in zahlreichen Nahrungsmittel enthalten sind.“ Axt-Gadermann zählt Beispiele auf: Haferflocken, Cranberries, Äpfel, Mandeln, Lauch, Knoblauch, Zwiebeln, Spargel. Auch für Genussmittel wie Kaffee, dunkle Schokolade, grünen Tee und sogar Rotwein ließen sich günstige Effekte auf die Darmflora nachweisen. Beim TAO-Themenabend „Übergewicht“ wird Axt-Gadermann über das Mikrobiom sprechen. Er findet statt am Dienstag, 4. Juli, um 18 Uhr in der Alten Kühlhalle in der Schlachthofstr.1 in Coburg und beleuchtet auf verschiedene  Weise individuelle Faktoren, die beispielsweise bei der Früherkennung des Risikos für eine Ge­wichtszunahme oder auch bei individuell abgestimmten Therapien unterstützen können.

Gesundheit in Oberfranken

Als TechnologieAllianzOberfranken (TAO) haben die vier Hochschulen Oberfrankens 2023 das Themenjahr Gesundheit ausgerufen. Wissenschaftler:innen und Expert:innen aus der Praxis geben auf vielfältige Weise Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Stand der Forschung. Geprägt durch die Universitäten Bayreuth und Bamberg, die Hochschulen Coburg und Hof sowie zahlreiche Kliniken und Institutionen ist Oberfranken im Bereich Gesundheit eine überaus forschungs- und entwicklungsstarke Region, wie Prof. Dr. Stefan Kalkhof betont. Er forscht und lehrt an der Hochschule Coburg im Bereich Bioanalytik und koordiniert hier die Themen des TAO-Jahres. Beim Themenabend „Übergewicht“ wird er außerdem aufzeigen, wie in naher Zukunft Brüche und Wunden von Diabetes-Patienten mit Implantaten aus dem 3D-Drucker behandelt werden können. „In Coburg wurde der Bereich Gesundheit in den letzten Jahren stark ausgebaut: durch die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit, die rennomierten Institute für Bioanalytik, für Sensor- und Aktortechnik sowie für Angewandte Gesundheitsförderung und durch die Studiengänge Integrative Gesundheitsförderung, Hebammenwesen sowie zudem den Studiengang Medizin am Regiomed-Klinikum.“

Der klinische Blick

Prof. Dr. Johannes Kraft, der unter anderem auch als Chefarzt das Regiomed Zentrum für Altersmedizin leitet, erklärt: „Als Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Notfallmedizin und Palliativmedizin ist es mir ein wichtiges Anliegen, dass Menschen länger aktiv bleiben und gesund und mit Lebensqualität älter werden können.“ Im Team werde unter Berücksichtigung neuester Forschungserkenntnisse gearbeitet. „Wir achten darauf, Patienten und Patientinnen aller Altersgruppen individuell über Gesundheit und Vorsorgemöglichkeiten zu informieren.“ Individuelle Beratung auf Basis moderner diagnostischer Möglichkeiten ermöglichen personalisierte Interventionen. Gerade beim Thema Übergewicht sei das wichtig, denn es ist ein Risikofaktor für viele Folgeerkrankungen. Aber über frühzeitige Maßnahmen könne sehr erfolgreich gegengesteuert werden. Kraft wird beim TAO-Themenabend den klinischen Blick mit einbringen. Mit dabei sind außerdem Can Aydin, 3. Bürgermeister Stadt Coburg und Christian Grebner sowie Ulrike Umlauft von der AOK Coburg, die über Ernährung und Übergewicht in der Region Oberfranken sprechen. Und im Anschluss gibt‘s die Möglichkeit, sich mit den Referent:innen auszutauschen – beim gemeinsamen Genuss gesunder Köstlichkeiten vom Grill.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Zur besseren Planung wird um Anmeldung unter folgen­dem Link gebeten: https://www.hs-coburg.de//tao-themenjahr/ Im Rahmen des Themenjahres gibt es viele Aktionen zum Thema Gesundheit – unter anderem zwei weitere Themenabende zu Krebs und Demenz.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Coburger Klima-E-Bus – ein Zeichen für den Klimaschutz

Von Kaufhof bis Krankenhaus: TVO berichtet über Architekturstudium

Schmidt Max sucht die Schönheit – und Prof. Heinrich hilft dabei

Best Paper-Award auf US-Konferenz für Coburger Doktoranden

Neujahrskonzert: musikalisch in die 1920er Jahre

Von Coburg nach Washington: Coburger Forscherin untersucht neuralen Wandel in der Schwangerschaft

Beton als Stromspeicher

Erster Promotionsjahrgang am Promotionszentrum NISys gestartet