The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

28. März '25

von Cindy Dötschel-Langbein

Unter dem Motto „Gesundheit! Wissen für alle by Hochschule Coburg“ findet am Dienstag, 8. April, um 18 Uhr ein Vortragsabend zum Thema „Wenn die Nieren nicht funktionieren – Nierenerkrankungen und aktuelle Therapien“ im MEAT in der Alten Kühlhalle (Schlachthofstraße 1 in Coburg) statt.

Das steht auf dem Programm

Immer mehr Menschen leiden an Nierenerkrankungen. Experten prognostizieren, dass Nierenleiden bis 2040 auf Platz 5 der häufigsten Todesursachen weltweit avancieren. Die Diagnose „dialysepflichtig“ löst noch immer Ängste vor erheblichen körperlichen Einschränkungen aus – dabei hat sich die Versorgungssituation für Dialysepatienten in den vergangenen Jahren erheblich verbessert. Um die historische und aktuelle Entwicklung in der medikamentösen Begleitbehandlung und der Durchführung von Dialyseverfahren geht es im ersten von drei Vorträgen am Themenabend der Hochschule Coburg. Privatdozent Dr. Gerald Braun, Chefarzt der Nephrologie am Sana Klinikum Coburg, wird unter anderem über die Fortschritte in der häuslichen Dialyse sprechen und auf die Versorgungsstrukturen und Herausforderungen im Raum Coburg eingehen.

Der zweite Vortrag dreht sich um die Forschung zur Therapieoptimierung der seltenen Nierenerkrankung Fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) an der Hochschule Coburg. Prof. Dr. Stefan Kalkhof vom Institut für Bioanalytik der Hochschule Coburg wird auf die neuesten Forschungsergebnisse zu Behandlungsansätzen der Krankheit eingehen und ein aktuelles Forschungsprojekt vorstellen, durch das in Kooperation mit der Uniklinik Erlangen die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit FSGS verbessert werden sollen.

Der Themenabend schließt mit einer Podiumsdiskussion. Ein Dialysepatient und seine Ärztin Dr. Andrea Kalkhof, Nephrologin am KfH-Nierenzentrum Lichtenfels und hausärztliche Internistin und Diabetologin in der Praxis Dr. Simon Wagner Lichtenfels, sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen mit der Heimdialyse.

Jetzt anmelden

Durch den Abend führt Dr. Markus Neufeld, Leiter des Referats Transfer & Entrepreneurship der Hochschule Coburg. Nach den Vorträgen haben Gäste die Möglichkeit, sich bei einem gesunden Buffet mit den Referentinnen und Referenten auszutauschen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Zur besseren Planung wird gebeten um Anmeldung unter folgendem Link: Gesundheit! Wissen für alle by Hochschule Coburg | Hochschule Coburg

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Themenabend: „Wenn die Nieren nicht funktionieren – Nierenerkrankungen und aktuelle Therapien“

Fünf Jahre Corona: TVO berichtet aus der Hochschule

Versicherungskonferenz: Wissenschaft zwischen Risiken, Nachhaltigkeit und Finanzen

Prof. Tvrtkovic im Podcast: Baukultur im Wandel

Smart, effizient, nachhaltig: Studie über Sensoren als Treiber der digitalen Zukunft

KI im Unternehmen: Inspiration und Erfolgsgeschichten beim IT-Forum Oberfranken

IHK-Preis: Ehrung für herausragende Absolventinnen und Absolventen

20 Jahre Metropolregion Nürnberg: Eine Region wächst zusammen