The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

14. September '22

Ein neues Team muss erst zusammenwachsen. Darum trafen sich die neuen Auszubildenden der KAPP-Ausbildungs- GmbH zum Azubi-Tag bei CREAPOLIS im Makerspace.

Eine Gruppe ganz unterschiedlicher junger Menschen kam im Makerspace von CREAPOLIS, der Vernetzungsplattform der Hochschule Coburg, zusammen: Industriemechaniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Fachinformatiker für Systemintegration und sogar ein Koch der KAPP-Ausbildungs- GmbH waren dabei. Alle gemeinsam tüftelten und planten, bauten und bastelten. Heraus kamen viele funktionierende Seifenblasenmaschinen. Ein tolles Ergebnis, doch das war eigentlich Nebensache. „Für uns geht es darum, das Team zu stärken. Es geht weniger darum, genaue Kenntnisse zu den einzelnen Geräten und Maschinen zu erlernen, deswegen schicken wir auch Auszubildende aller Fachrichtungen her“, sagt Anna Faulhaber von der Personalbetreuung für Aus- und Weiterbildung bei KAPP. Ausbildungsmeister Björn Engel fügt an: „Es ist eine schöne Abwechslung für unsere Azubis, dass der Tag im Makerspace am Schachthofgelände stattfand. Wir freuen uns daher über die gute Zusammenarbeit mit CREAPOLIS.“

Jan Schmid ist Techniker im Makerspace und hat sich viel Zeit für die Auszubildenden genommen. So zeigte er ihnen zunächst, wie man mit dem Lasercutter umgeht, erklärte Grundzüge der Elektronik und machte vor, wie man einzelne Komponenten löten und zusammenbauen muss. Am Ende des Tages schwebten unzählige Seifenblasen durch die Räume und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren stolz auf ihre Arbeit.

Dass der Azubi-Tag der Firma KAPP nun bereits zum zweiten Mal bei CREAPOLIS stattfand, freut Verena Blume. Die Netzwerkmanagerin von CREAPOLIS kümmert sich um die Kontakte zu regionalen Unternehmen und sagt: „Das ist ein schönes und vielleicht auch eher ausgefalleneres Beispiel, wie eine Kooperation zwischen Wirtschaft und der Hochschule Coburg aussehen kann.“


Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft